professionalisiert

← Vorige 1
  1. Offensichtlich professionalisiert man sich woanders als in diesem Hauptquartier der Quotierungen und Unvereinbarkeiten. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Neben der Akustik ist die Technik der Räume professionalisiert und zeitgemäßen Maßstäben angepasst worden - egal, ob es sich um drei abgestufte Ebenen auf der Bühne des großen Saales handelt, um einen Schnürboden oder um ein modernes Tonstudio. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Sicher haben sich die Tanztage in den vergangenen Jahren ständig professionalisiert, den Charme des Improvisierten haben sie dabei aber nicht verloren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.12.2001)
  4. Deshalb soll, so träumt Hachmeister, die Vorjury, die alljährlich rund 400 Sendungen sichtet, professionalisiert, sprich: für ihre Arbeit bezahlt werden - damit sie die Programme noch genauer nach versteckten Highlights filzen kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Mit dem Erwerb einer 10%igen Beteiligung an der Concord Effekten AG, Frankfurt/Main, professionalisiert TFG Venture Capital sein Beteiligungsmanagement weiter. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  6. Die PR-Branche professionalisiert sich, und schon in wenigen Monaten soll es zertifizierte Ausbildungsgänge sowie allgemein anerkannte Individualprüfungen geben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.07.2001)
  7. Seiner Ansicht nach professionalisiert sich die Politik in steigendem Ausmaß und konzentriert sich immer stärker auf Machtgewinn und Machterhalt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Die Verantwortung für die Prävention von Gewalttaten liegt heute nicht mehr nur bei denjenigen Personen, die dem Täter nahe stehen; die Gesellschaft selbst zeigt Verantwortung, in dem sie die Überwachung des Individuums professionalisiert hat. ( Quelle: Telepolis vom 11.05.2002)
  9. So müsse etwa die Drittmitteleinwerbung professionalisiert werden, Unternehmensansiedlungen müssten bei der Wirtschaftspolitik von vornherein berücksichtigt werden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. SPD und Grüne machten noch einmal deutlich, daß sie die Betreuung als pädagogische Aufgabe sehen, die viel stärker professionalisiert werden solle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Vorige 1