rührigen

← Vorige 1 3
  1. Der Wirtschaftssenator muss die Ansiedlung fördern, in Konkurrenz zu vielen rührigen Städten und Gemeinden, die da viel weiter sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.01.2002)
  2. Dem rührigen Stuttgarter Programmkino-Betreiber Peter Erasmus beschied die Festivalleitung, sein - in allen Sälen mit Digitaltechnik ausgerüstetes - Kino sei zu schlecht, um als Vorführstätte in Betracht zu kommen. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Loriot in Reinkultur: Heinrich Lohse ist ein Bilderbuch-Spießer, der seine Familie Zeit seines rührigen Direktorendaseins in einer Röhrenfirma schmählich vernachlässigte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Die Betriebsleitung ließ damals von ihren Hausjuristen Flugblätter gegen die rührigen Jugendvertreter schreiben und verteilen, die den übrigen Beschäftigten an die Stempelkarten geheftet wurden. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Auch hier reden fachkundige Menschen, wie man Musik besser vermitteln kann - im Fall des rührigen Motor-Gründers Tim Renner manchmal sogar dieselben. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.10.2004)
  6. Ein Überraschungscoup der rührigen Generaldirektorin Renate Eikelmann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2001)
  7. Kaum ist die vorlesungsfreie Zeit vorbei und das Sommersemester eröffnet seine Pforten, melden sich auch die rührigen Teilnehmer des "Hochschul-Reform" genannten Endlosprojektes zu Wort. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Und zum anderen zwei Freikarten für das Musical "Space Dream", die jede Wettbewerbsteilnehmerin - unabhängig von ihrer abschließenden Plazierung - von den rührigen Organisatoren überreicht bekam. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Mit rührigen Werbeaktionen wie dem Abdruck von Stasiakten und zuletzt Gedichten auf Brottüten gelang Leitner ohnehin schon bei den ersten beiden Nummern ein erstaunlicher Absatz seines Heftes. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Die letzten Blaublütler (natürlich außer den rührigen PR-Ladies hier zu Lande), die sich in diesem Metier versuchten, waren Prince Edward und seine Frau Sophie. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.06.2002)
← Vorige 1 3