rangen

← Vorige 1 3 4
  1. In den nächsten Jahrzehnten rangen die klassizistischen dessinateurs, die der italienischen Renaissance nacheiferten, und die romantischen coloristes, die sich für die Holländer und den Barock begeisterten, um kritische Anerkennung und Marktanteile. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Mit vereinten Kräften versuchten wir, ihm neue Autoren anzuempfehlen, Schriftsteller, die - wie wir laut und eindringlich sagtenkünstlerisch und menschlich um ein neues Weltbild rangen, und mit denen man sich auseinandersetzen müsse. ( Quelle: Die Zeit (29/1999))
  3. Die Spieler rangen um jeden Ball. Die Zuschauer pfiffen, riefen, klatschten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.01.2003)
  4. In letzter Minute rangen sich alle Beteiligten dazu durch, den Zwist im Stillen und nicht vor Gericht beizulegen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Zu diesem Zeitpunkt rangen die Kickers infolge des verletzungsbedingten Ausscheidens ihres Kapitäns Markus Happe (67.) kurzzeitig um Orientierung, ehe sie sich in der Endphase wieder fingen und einen stabilen Defensivwall aufbauten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.04.2005)
  6. Dort rauchten die Köpfe, als die beiden Unterhändler, die Kanzleichefs Jürgen Linde und Volker Kähne, um die Details des Staatsvertrages rangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Ebenfalls sehr stark rangen zur allgemeinen Verwunderung der Leichtgewichtler Adam Juretzko aus Witten und der Weltergewichtler Artur Alexanian aus Schifferstadt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Zweieinhalb Stunden rangen die Diplomaten um den Verbalkitt für das Unvereinbare/ dann war die Erklärung fertig: ( Quelle: TAZ 1992)
  9. Bald jedoch mussten sie ihren Irrtum einsehen: Die verschwiegenen Arbeitslosen rangen um das Eingeständnis, dass es sie gab, während sich die offiziellen Arbeitslosen schlimmem psychologischem Druck ausgesetzt sahen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.02.2002)
  10. Am Ende rangen sich die Teilnehmer lediglich durch, per Akklamation den Masterplan "zur Kenntnis" zu nehmen. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.06.2005)
← Vorige 1 3 4