rauh

1 2 4 Weiter →
  1. Verkarstete Erde, zerzaustes Gebüsch, kaum Farben, kein Horizont, das Klima ist rauh. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Musik ist für mich ein Meer, du kannst ganz relaxt im Sonnenschein segeln, es ist schön, friedlich, aber Du kannst auch in einen Sturm geraten, es wird gefährlich, rauh, dunkel, du weißt nicht wohin du getrieben wirst. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Ich merkte, daß sie verschiedenartige Oberflächen hatten, rauh oder glatt waren, und daß das Licht sich, an jedem von ihnen, in eigener Weise fing oder darauf spielte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Sie war sicher nur ein wenig rauh, um sich bei den 17 Kindern durchsetzen zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Werden dabei auch noch entfettende Präparate (zum Beispiel alkaliseifenhaltige Reinigungsprodukte) benutzt, die den hauteigenen Säureschutzmantel stark beanspruchen oder sogar schädigen, wird die Haut schnell trocken, rauh und unelastisch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Erst bei der "Tagesreise" schlägt schließlich doch noch das Rockerherz in Lift: Das Stück klingt rauh und kraftvoll wie vor 25 Jahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Pathetisch, schmerzvoll, schmalzig, dann wieder rauh, streng und road- movend, wie original aus den Filmpsalmen eines Wim Wenders zitiert. ( Quelle: TAZ 1995)
  8. Im ersten Vers der abschließenden Kanzone Cosi nel mio parlar voglio esser aspro (Ich will so rauh in meiner Rede sein) wird das Stilideal der asperitas (Rauhheit), das die vier Gedichte beherrscht, unmittelbar angesprochen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Den gewählten Vertretern wirft man Geldverschwendung vor, der Opposition reaktionäres Gedankengut, "links" und "rechts" sind gängige Schimpfworte, der Ton ist rauh, die Fronten verhärtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
1 2 4 Weiter →