rin

  1. Für mögliche Sponsoren heißt es jetzt "rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Die Redensarten des lehrmeisterlichen Humoristen verbreiten sich häufig von der Bühne in die Cafes, Friseurstuben, Kasinos/ bis rin ins Parlament. ( Quelle: TAZ 1989)
  3. Moment mal: muß es nicht grammatisch korrekt heißen: "Kann Hans nich anners as Hanne mitten rin in de Ogen to kieken und to seggen: Na?" ( Quelle: Die Welt vom 29.07.2005)
  4. He trock denn brummerig los, stapp bi jem ehren Bäcker rin; ober nu ward de Katt en Hex: De Meister sä, von güstern harrn se keen Krömelken mehr, ober se weern jüst dorbi, frisch Broot ut'n Backoben to kriegen. ( Quelle: Abendblatt vom 25.05.2004)
  5. So gebrauchen sie auch einen anderen Seufzer ungern korrekt, also umgangssprachlich, nämlich "rin in de Kartoffeln, raus aus de Kartoffeln", sondern (eben gelesen) artig deklinierend "rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln". ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Während die Schauspiele- rin Krista Posch eine Art medizinischer Einführung gab, brachte Kollege Jürgen Jung eindrucksvolle Gedichte zum Vortrag über Betroffenheit und Ängste von HIV-Infizierten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Mexikos Armee rückt in Chiapas weiter vor rin. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. In de Slöteltasch paßt se al lang nich mehr rin. ( Quelle: Abendblatt vom 28.03.2004)
  9. Also ick nischt wie rin inne Leitung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)