süd-

← Vorige 1
  1. Alle süd- und mittelamerikanischen Staaten, außerdem Guayana und die Dominikanische Republik waren nun auf der 14. Konferenz der Rio-Gruppe in Kolumbiens Hafenstadt Cartagena vertreten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Die Folgen sind absehbar: China wird den süd- und westasiatischen Billigsektor aufrollen, und auf mittlere Sicht werden auch Billighersteller anderer Kontinente unter starken Druck geraten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Mittelfristig will Vorstandschef Klaus Peter Erbrich die Märkte in Polen, Tschechien, Ungarn und möglichwerweise auch in Kroatien und Slowenien anzapfen, denn diese seien im Gegensatz zu süd- und westeuropäischen Absatzregionen "noch nicht verteilt". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Jahrelang und mit zunehmender Heftigkeit tobt die Auseinandersetzung zwischen süd- und norddeutschem Flügel der NSDAP, zwischen den "verkalkten Bonzen in München". ( Quelle: TAZ 1989)
  5. Die zehn Titel, geschrieben und gesungen von deutschen, russischen, spanischen, indischen, süd- und nordamerikanischen sowie afrikanischen Jugendlichen in ihrer Landessprache, sind an Unterschiedlichkeit kaum zu übertreffen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.12.2003)
  6. Der wichtigste Wettbewerbsvorteil, den die süd- und ostasiatischen Länder in die globale Waagschale werfen können, sind billige, flinke Frauen. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Der Wettbewerbsdruck gehe vor allem von den auf dem deutschen Baumarkt tätigen süd- und westeuropäischen Niedriglohnunternehmen aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. China hat seine Besorgnis über das Feuergefecht zwischen süd- und nordkoreanischen Kriegsschiffen im Gelben Meer geäußert. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 01.07.2002)
  9. Abbau von Standortvor- und -nachteilen, etwa der süd- und nordhessischen AOKs. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Unterdessen wurde bestätigt, dass die Kirch-Gruppe die süd- und mittelamerikanischen Ausstrahlungsrechte an den Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 für rund 940 Mio. Euro (1,8 Mrd. DM) verkauft hat. ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1