sachlich

  1. Nur sachlich trennen die beiden Welten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Er ist auf kristalline Art hochpräzise, fein und sachlich, ein einfühlsamer Psychologe, der mehrere Menschen und deren Beziehungen mit einem prismatischen Blick auf einmal anschauen kann. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.09.2001)
  3. Marktamtsleiter Herbert Unglaub bemüht sich, den Streit sachlich zu halten. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 21.05.2004)
  4. Er werde seine Wahlkampf sachlich führen, denn wer das macht, "geht am Ende als Sieger vom Platz". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Sie verlangt daher, die Restschuldbefreiung für diese Gruppe "sachlich und verfahrensrechtlich" von der Unternehmensinsolvenz zu trennen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. So sind den Werbeauswüchsen Grenzen gesetzt; weiterhin müssen Form und Inhalt "sachlich und berufsbezogen" sein. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Rangnick ist sachlich und versucht, im Fußball etwas mehr zu sehen als die alte Glückaufkampfbahnparole "Und jetzt geht raus und reißt euch den Arsch auf!", aus der sich in vielen Ruhrgebietsvereinen heute noch das taktische Konzept zusammensetzt. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. Fragen werden sachlich und gründlich beantwortet, zur Not nach vorheriger Recherche. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.08.2004)
  9. Jetzt habe man mehr Zeit, um die Kernpunkte sachlich zu diskutieren. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Die Architektur des "CentrO" ist sachlich und ortstypisch auf Industriebautraditionen mit viel Stahl, Glas und Klinker bezogen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)