sandinistische

← Vorige 1
  1. Gleichzeitig vergab die Agrarreform Ländereien, die man zu Beginn der Revolution dem Somoza-Clan abgenommenen hatte, an "sandinistische" Kooperativen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  2. Ein Sohn von Violeta Chamorro leitete das sandinistische Parteiorgan "Barricada", während Tochter Cristiana als Chefredakteurin des konservativen Familienblatts "La Prensa" fungierte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Welche Möglichkeiten hat eine sandinistische Regierung in Anbetracht dessen überhaupt? ( Quelle: Junge Welt vom 16.07.2001)
  4. Die sandinistische Zeitung Barricada bestätigte inzwischen, daß Guillen Vicente Anfang der achtziger Jahre in Nicaragua lebte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Zwar treten 21 Präsidentschaftskandidaten an, doch eine Chance haben nur der sandinistische 'Comandante' und der ehemalige Bürgermeister der Hauptstadt Managua (1990-1995), Arnoldo Alemán. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Die früheren nicaraguanischen Contra-Rebellen, die in den 80er Jahren gegen die sandinistische Regierung gekämpft hatten, wollen jetzt als politische Partei weiterarbeiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Der sandinistische Oppositionsführer Daniel Ortega focht bei einer Demonstration seiner Anhänger in Managua in der Nacht zum Samstag die Wahlen erneut an und forderte eine Annullierung für die Hauptstadt Managua und die Provinz Matagalpa. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Und vor einigen Tagen startete die sandinistische Armee im Norden Nicaraguas eine Großoffensive, bei der sie vor allem die verbliebenen militärischen Nachschublager der Contras im Visier hatte. ( Quelle: TAZ 1988)
  9. Die sandinistische Regierung wurde von Contra-Rebellen bekämpft, die von den USA unterstützt wurden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Die Kreuzberger Brigaden, die ein- oder zweimal jährlich nach Nicaragua fliegen, sind bundesweit die letzten ihrer Art. In den achtziger Jahren gingen Tausende so nach Nicaragua, um die sandinistische Revolution zu unterstützen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1