schwebend

← Vorige 1 3 4 5
  1. Durch die Lichtkuppeln der dreijochigen Halle vor dem Plenarsaal stößt sie lange Messingstäbe, die sich schwebend bewegen sollen: eine elegisch-monumentale Arbeit, mit der die Künstlerin ihren sonst oft überladenen Mythenkitsch hinter sich läßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Schrammeliger Gitarrenhintergrund und darüber schwebend ein Mädchengesang, der jenseits von Gut und Böse ab und zu eine halbwegs bezaubernde Melodie trifft. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Komfortseitig gibt es jedenfalls nichts zu klagen, im Gegenteil: Die elektronisch gesteuerte Airmatic-Luftfederung ist von sänftengleicher Ausgleichsbereitschaft, trägt den Maybach fast schwebend über jede Art von Fahrbahnoberfläche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.11.2002)
  4. Nachdem das RP davon erfuhr, erklärt die Behörde das ganze Geschäft im Mai 2004 für schwebend unwirksam. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 03.11.2004)
  5. Bernini hatte bei seinem Parisbesuch 1665 Ludwig XIV. über dem Globus schwebend, also in göttlicher, absolut gesetzgeberischer Pose darstellen wollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.10.2003)
  6. Er entfesselt Stürme, braut Spannungsbögen von ungeheurer Intensität und Exotik, fast durchsichtig und schwebend, und drosselt den riesigen Apparat zu einer plappernden Elfenmusik. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Das ist mehr als das Beleuchten unserer Sackgassen, nicht Belehrung sondern Trost, schwebend vorgebracht ohne bestimmende Gewalt, eher wie auf Schwingen gehoben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Makellos und fragil wollte sie sein, wie Audrey Hepburn, ihr Vorbild, über dem harten Boden der Tatsachen schwebend. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. In seinem folgenden Aufschlagspiel fabrizierte Leconte, irgendwo in überirdischen Tennisregionen schwebend, nur noch Asse und sprang danach voller Begeisterung Yannick Noah an. ( Quelle: TAZ 1991)
  10. In den Flügeln der Engel ist die Sehnsucht der Menschen versteckt, ganz anders zu sein, frei, leicht, schwebend, eben mit der Fähigkeit zu fliegen, beziehungsweise "beflügelt". ( Quelle: TAZ 1997)
← Vorige 1 3 4 5