setzte

  1. Jetzt löste der König das Parlament auf und setzte für November Neuwahlen an. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Bei den afrikanischen Ländern südlich der Sahara setzte sich mit Ausnahme von Mauritius der seit 1990 beobachtete Trend zu zurückgehenden Investitionen weiter fort. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Der 23 Jahre alte Aprilia-Pilot und Neffe des früheren Weltmeisters Angel Nieto setzte sich in 43:41,140 Minuten nach einem spannenden Zweikampf mit dem italienischen WM-Favoriten Marco Melandri (Aprilia/43:41,392) durch. ( Quelle: Netzeitung vom 20.05.2002)
  4. Zudem setzte er auch ein Zeichen: Der zuletzt schwache Owen Hargreaves wurde aus dem Kader gestrichen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.10.2004)
  5. Das Quartett setzte sich in seinem 1000-m-Vorlauf vor Italien und Australien durch und überzeugte am Abend auch auf der 500-m-Distanz mit Rang zwei knapp hinter Rumänien. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 22.06.2002)
  6. Ich setzte mich lieber mit bestimmten Positionen von gestern auseinander, wenn sie das Gewicht von Luigi Nonos Musiktheater haben, als mit Minimalisten wie John Adams, der die Beliebigkeit als Ästhetik in die Gesellschaft hineinträgt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Trotz Raketenangriffen auf die afghanische Hauptstadt setzte die verfassungsgebende Versammlung Loya Jirga ihre Beratungen in Kabul fort. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.12.2003)
  8. "In den beiden ersten Spielen bekam ich nur wenig Eiszeit, weil der Trainer angesichts der knappen Spielstände auf die Offensivreihen setzte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Die "Ariane" stieg in 283 Km Höhe auf, setzte nach etwa 20 Minuten zuerst den australischen Nachrichtensatelliten Aussat K3 und wenige Minuten später den europäischen Fernmeldesatelliten ECS4 ab. ( Quelle: TAZ 1987)
  10. Helmut Zerlett, Bandleader in der Harald Schmidt Show, setzte sich nach der Aufzeichnung der Sendung in Köln sofort ans Steuer, brauste mit Frau Anja nach Hamburg, um seinen 43. Geburtstag auf dem Medientreff zu feiern. ( Quelle: DIE WELT 2000)