solarthermische

  1. Wer also beispielsweise eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung installiert, erhält dafür ein Darlehen von bis zu 10 000 Euro je Wohneinheit. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 30.01.2005)
  2. Warum Autor Jens Jürgen Korff in seinem Artikel Greenpeace zum Gegner der Solarthermie ausruft, ist uns völlig unklar, zumal Greenpeace mehrfach und ausdrücklich solarthermische Kraftwerke befürwortet hat. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Diese derzeit größte Berliner solarthermische Anlage erzeugt jährlich 45 000 Kilowattstunden umweltfreundliche Nutzwärme. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Das Landesprogramm fördert solarthermische Anlagen zur Brauch- und Beckenwassererwärmung in Wohngebäuden, Verwaltungsbauten, landwirtschaftlich genutzten Gebäuden und sonstigen Einrichtungen im privaten und öffentlichen Bereich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Zudem wurden 100 000 solarthermische Anlagen (für Warmwasser) gefördert. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Wie viel Sonnenenergie für dieses Verfahren - Fachleute bezeichnen es als solarthermische Wasserspaltung - nötig war und wie viel Wasserstoff damit erzeugt wurde, wollen die Kölner Forscher noch nicht mitteilen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.10.2004)