sprachlicher

  1. Eine für seine Prosa besonders charakteristische rhetorische Figur ist die variatio (Ausdruck des gleichen Gedankens hintereinander in verschiedener sprachlicher Form); sie findet sich besonders häufig in den ersten Büchern. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Angesichts der heiklen, von keiner Theorie sprachlicher Intersubjektivität plausibel gemachten Verbindung aus Marx und Kierkegaard war es leicht, über Sartre zu triumphieren. ( Quelle: Die Zeit (16/2000))
  3. Sein neuestes Opus führt unweigerlich an die Grenzen sprachlicher Mitteilbarkeit: Das unkommentierte Zitat wäre wohl die wirkungsvollste Waffe, um Röhls intellektueller Selbstauslöschung angemessen zu begegnen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Al Mozanys Irak ist ein Land, "das vor lauter Identitätsfülle, vor sprachlicher und ethnischer Vielfalt strotzt". ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.07.2005)
  5. Die Kulturrevolution der 68er war nicht zuletzt erfolgreich, weil sie intuitiv den Symbolgehalt sprachlicher Setzungen - und sprachlicher Instandbesetzungen - im Kampf um die Öffentlichkeit erkannt hatte. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Die Kulturrevolution der 68er war nicht zuletzt erfolgreich, weil sie intuitiv den Symbolgehalt sprachlicher Setzungen - und sprachlicher Instandbesetzungen - im Kampf um die Öffentlichkeit erkannt hatte. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Fast schon ein sprachlicher Gemeinplatz ist, daß das Ich sich im Tod auflöst und verliert - was dabei allerdings mit ihm geschieht, wissen wir nicht einmal annähernd. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. D'Annunzio zeigt sich viel weniger an den dramatischen Abläufen, als vielmehr an deren sprachlicher Umsetzung interessiert. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Es sind die Nach- und Neuschöpfungen eines Dichters, der sich dem Prinzip 'schonendster sprachlicher Umsetzung' verpflichtet hat, wie Borchardt Josef Hofmiller gegenüber betont. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Pirandello hat mit dieser Geschichte einen Emanzipationsroman geschrieben, der in Struktur und sprachlicher Technik noch weitgehend im verismo wurzelt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)