stadtbekannten

← Vorige 1
  1. Mit Tritten gegen das Schienbein und einem Rippenstoß soll der Streifenbeamte Lutz S. den stadtbekannten tibetischen Lama Tschaglung Tulku Gelek Ende Januar 2002 traktiert haben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.09.2003)
  2. Soweit hat es die Gräfin Emma mit ihrer stadtbekannten Tücke gebracht, und daß die Geschichte heute andersherum erzählt wird, zeigt, wie sehr sich die Bremer schämen, weil sie sich von der alten Hexe dermaßen haben ausschmieren lassen. ( Quelle: TAZ 1994)
  3. Nur weil sie mitunter altbekannte Hits auflegten, begann das Publikum sachte zu tanzen, stadtbekannten DJs allerdings war schon während des Konzerts die Bestürzung anzusehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Rund drei Dutzend Geschäftsleute beteiligen sich an der Aktion 'ihres' stadtbekannten Enfant terribles. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. So konnte etwa ein deutscher Banker dem Fahrer seines Taxis auf englisch nicht vermitteln, daß er zu einem stadtbekannten Platz wollte. ( Quelle: Welt 1997)
  6. Gewöhnungsbedürftig war auch, daß er, kaum im Amt, gleich einen stadtbekannten Obdachlosen zum Essen in den Ratskeller einlud und bekanntgab, er gehöre einer Friedensgruppe und einer Ausländerinitiative an. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Unübersehbar war die Hauptfigur des Klatschreporters an den stadtbekannten Kolumnisten der tz, Michael Graeter, angelehnt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.07.2003)
  8. Mit einem neuen Unterhaltungs-Konzept will er jetzt auch Siemenswerder zu einem stadtbekannten Anziehungspunkt aufpeppen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Weil das aber wohl alles nicht genug hergab, verfrachtete das Drehteam die Schüler kurzerhand ins Auto und fuhr mit ihnen nach Schulschluß zum Alexanderplatz - einem stadtbekannten Treffpunkt obdachloser Straßenkids. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Es ist der 17. August, und es wäre nicht verwunderlich, dass am Todestag von Hitler-Stellvertreter Rudolf Hess junge Wurzener Neonazis zu dem stadtbekannten Treff an der Esso-Tankstelle kommen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.09.2001)
← Vorige 1