stehen für

  1. Die 21 Orte in Berlin stehen für die politische Gegenwart Deutschlands, sollen aber auch den Blick auf Vergangenheit und Zukunft der neuen Hauptstadt lenken: Vom Tiergarten über den Prenzlauer Berg und den Potsdamer Platz. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Die 12 ist zum Beispiel das hohe A. Die unteren Zahlenreihen stehen für langsamere Töne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.03.2003)
  3. Auch viele Sprachlehrgänge, darunter Englisch, Spanisch und Japanisch, stehen für weitere Teilnehmer offen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Still stehen für das Foto, das er jetzt macht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Wandbilder und Mosaike aus altpersischen, assyrischen, babylonischen und iberischen Bauwerken stehen für Motive von Dekorfliesen und Listellos ebenso Pate wie Muster aus der Jugendstilzeit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Baldwins Botschaft von damals könnte gut als Motto von heute stehen für das neue "Museum of African-American History" in Detroit. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Drei Millionen Euro stehen für kleinere Instandsetzungen an allen Hamburger Schulen zur Verfügung. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.08.2003)
  8. Sie stehen für französische Chansons und Pop-Balladen, die sie am Sonntag, 11. Juli, 11 Uhr, in der Bühne im Stall in Offenthal, Am Alten Rathaus 21, präsentieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.07.2004)
  9. Jeweils Heimspiele stehen für Harburg (gegen Cuxhaven) und Stade (gegen Osterholz) im Semifinale am 1. Mai auf dem Programm. ( Quelle: Abendblatt vom 26.03.2004)
  10. Namen wie Baumgarten, Kienbaum oder PMM stehen für internationale Unternehmensberatungen, die sich mit Headhunting befassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)