steuern

1 2 5 7 9 55 56
  1. Auf dem Abstellgleis Viele Wohnmobilisten steuern ihr rollendes Heim im Herbst auf den Abstellplatz. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Der Vorwurf an die Bundesbankiers, die Kapitalmarktzinsen nur unzureichend nach unten zu führen, ist nicht gerechtfertigt, da die Bundesbank die Kapitalmarktzinsen eben nur wenig steuern kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Die Wahrnehmung von Hoheitsgewalt durch die EU gründet auf den Ermächtigungen souverän bleibender Staaten, die im zwischenstaatlichen Bereich regelmäßig durch ihre Regierungen handeln und dadurch die Integration steuern. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Prozessoren wie der neue Pentium II von Intel steuern als zentrale Verarbeitungseinheit einen Personal Computer. ( Quelle: )
  5. Mit diesem Beschluß war doch bereits klar, daß mit dem Artikel 16 Grundgesetz allein die Zuwanderung nicht zu steuern ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Sie werden individuell die Inanspruchnahme von Leistungen kaum steuern. ( Quelle: Welt 1996)
  7. In Berlin, wo am Donnerstag abend eine "Theaterskulptur" ausprobiert wurde, war ein Satz von Microsoft-Gründer Bill Gates der Ausgangspunkt: "Sie zeigten, daß ein Computer einfacher zu steuern war, wenn man Dinge auf dem Bildschirm zeigen konnte." ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Wer sich in der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde lange genug anstellte und fünf Euro ausgeben mochte, durfte selbst einmal eine Bahn steuern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.08.2002)
  9. Auch das Ziel der Zuzahlungsregelung, bei den Patienten ein "Ausgabenbewußtsein" zu schaffen, greife bei ihm nicht, weil er gesundheitlich auf das Insulin angewiesen sei und die Menge nicht steuern könne. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Der neue Sensor solle diese Unterschiede erkennen und das Instrument dann entsprechend steuern. ( Quelle: DIE WELT 2001)
1 2 5 7 9 55 56