symbolträchtige

← Vorige 1 3
  1. Der Filmemacher steht in der Tradition Tarkowskijs, wählt lange, ruhige Einstellungen und symbolträchtige Bilder. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Erst vor drei Wochen hatte Strieders Verkehrsstaatssekretärin Maria Krautzberger (SPD) angekündigt, im Juni 2001 das symbolträchtige Tor am Pariser Platz für den Auto-Individualverkehr zu schließen und nur die Durchfahrt von Bussen und Taxis zu erlauben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Ihm sei mit der Festsetzung des spirituellen Führers der Hamas, Scheich Ahmed Yassin, ein "kluger Zug" gelungen: "Die symbolträchtige Tat soll davon überzeugen, dass er in seinem Kampf gegen den Terrorismus vor nichts zurückschreckt." ( Quelle: Die Zeit (50/2001))
  4. Es gibt in Berlin und Deutschland viele symbolträchtige, historisch belastete Orte. ( Quelle: )
  5. Mehr oder weniger offen stehen sich bei dem parteininternen Streit um das symbolträchtige Reformprojekt Genossen verschiedener Strömungen gegenüber. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.08.2004)
  6. Sämtliche dieser Truppen tragen symbolträchtige Namen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.04.2003)
  7. Vor allem das symbolträchtige Edelweiß hatte es vielen Menschen so angetan, daß der Bestand in den 30er Jahren vom Aussterben bedroht war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Der syrische Staatschef Assad war offenbar für symbolträchtige Gesten nicht zu gewinnen, obwohl auch er, nur durch ein paar Stockwerke getrennt, im selben Hotel nahe der Genfer UN-Gebäude nächtigte. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. Während der Normalbürger jahrelang auf eine winzige Neubauwohnung warten muß, wurde der symbolträchtige und keineswegs unumstrittene Monumentalbau an der Moskwa innerhalb gut eines Jahres aus dem Boden gestampft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Die symbolträchtige Darstellung ist ein Werk des Malers Charles Crodel (1894 1979), der 1949 für das Gotteshaus mehrere Scheiben geschaffen hat, darunter auch solche mit den biblischen Symbolen Fisch und Schiff sowie dem gekreuzigten Christus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1 3