tempo

  1. A tempo und überkonzentriert ging es bei Leopold Mozarts F-Dur-Sinfonie zu, so daß mancher Ansatz unsauber geriet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. All dies nun a tempo und mit reichlich Variationen, Verzögerungen und anderen Virtuositäten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Wagner schreibt, wie poetisch interpretiert er Beethoven möchte, während Mendelssohn offenbar a tempo und flott dirigierte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Abgehakt ist offenbar der Incubus von der "eigenen Mehrheit" und zwar a tempo. ( Quelle: TAZ 1987)
  5. Also erstens Erotik, zweitens Folklore, drittens Schicksal, viertens viel, viel, viel Temperrrament/ und immer a tempo. ( Quelle: TAZ 1991)