uber

  1. " Erleichtert wird das Gespräch durch die zusätzliche, etwas vereinfachte Lautschrift: "Tsàighen si mir bitte àin par buher uber di vèrke fon frants mark" liest und spricht sich für einen Italiener einfach flott. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Denn wer uber alles entscheyden thett, von den er keyn ahnung hett, der ist grad der richtig man, der dise sach entscheyden kann. und wer im staate hat ein ambt, der hat dazu auch den verstandt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Sie wurde entsprechend den Vorschriften des Ges. uber die Finanzierung der Ersatzschulen (Ersatzschulfinanzgesetz - EFG) vom 27. 1. 1961 (GSNW 230/SGV NW 223) gefördert. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)