umhört

  1. Wo man sich auch umhört: Begeistert ist wohl kaum einer der kleinen Geschäftsleute dabei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Auf so viel Gelassenheit wie bei Niebel stößt nicht überall, wer sich unter Zusicherung von Diskretion in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion umhört. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.10.2005)
  3. Wer sich in deutschen Lehrerzimmern umhört, fühlt sich mitunter an Radio Eriwan erinnert. "Im Prinzip" sei es sinnvoll, Vergleichsarbeiten zu schreiben. ( Quelle: Die Zeit (37/2004))
  4. "Die Juden haben alle Register gezogen und für sich und Ihresgleichen viel Geld von uns erpresst": So denken, wenn man sich umhört, derzeit viele Deutsche. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Doch wer sich bei Sirona umhört, der erfährt keine Geschichte von kaltblütigen Kapitalisten, sondern eine Geschichte über Internationalisierung, über Wachstum und Aufbruchstimmung. ( Quelle: Handelsblatt vom 27.07.2005)
  6. Wenn man sich umhört, was die Leute positiv mit Berlin verbinden, dann kriegst du vom schwulen Bürgermeister bis zum lesbischen Brandenburger Tor alles aufgetischt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.01.2004)
  7. Wer sich in den Fraktionen von SPD und Union umhört, stößt auf eine große Koalition von Reformgegnern, die in der Bundeswehr möglichst viel beim Alten lassen will; im militärischen Apparat findet sie Verbündete genug. ( Quelle: Die Zeit (13/2000))
  8. Wer sich heute in Deutschland umhört, muß erschrecken: Resignation und Ratlosigkeit sind die Haltungen, eine "Rette-sich-wer-kann"-Mentalität ist an die Stelle von solidarischem Denken getreten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)