unbekümmert

  1. Sie zeigt ihm ihre Bilder ("Hobbykunst, sehr farbig, sehr unbekümmert, sehr ahnungslos"). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.02.2005)
  2. Natürlich hat sie sich auch eingeredet, dass sie bei dieser WM unbekümmert starten kann, weil doch jeder auf die Stars Ertl oder Hilde Gerg achtet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.02.2003)
  3. Hauser verteidigte sein Grundproblem gleichzeitig Regierungssprecher und Parteipolitiker sein zu wollen unbekümmert offensiv: "Ich mache aus meinem Herzen keine Mördergrube", sagte er. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Wortspiel und Sprachmusikalität sind die beiden Modi der für Brentano typischen, gleichsam horizontalen Bewegung der Sprache, welche, fast unbekümmert um die vertikale, gegenständliche Ausrichtung der Worte, selig in sich selbst versponnen scheint. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Jugendlich unbekümmert eben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Das passiert bisweilen ungewollt, denn Fragen der Maischberger kommen gelegentlich entwaffnend unbekümmert. ( Quelle: Die Zeit (37/1997))
  7. Die hier gezeigten Radierungen speziell der 70er zeigen, wie er alle Möglichkeiten der Technik durchspielt und dabei unbekümmert und souverän zwischen den Polen Romantik und Surrealismus oszilliert. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 16.06.2003)
  8. "Frauen, ungeübt mit dem Schwert, wagen es dennoch, sich unbekümmert dem Kampf der Männer zu stellen!", schwärmt der Dichter Statius, offenbar von ähnlicher Begeisterung gepackt wie heute manche Zuschauer blutiger Boxkämpfe zwischen Damen. ( Quelle: BILD 2000)
  9. "Na ja, jetzt fahr' ich halt Downhill-Rennen", erklärt sie unbekümmert, "und versuche den Frauensport im Bikebereich ein bißchen zu fördern." ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Stuttgart hingegen spielte tatsächlich wie ein UEFA-Cup-Aspirant: ideenreich, unbekümmert und stets torgefährlich. ( Quelle: Die Welt 2001)