unbelehrbar

2 Weiter →
  1. Eben doch unbelehrbar. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.07.2001)
  2. Wer nach dieser temperamentvollen Werbeschrift noch meckert, muß als unbelehrbar preisgegeben werden. ( Quelle: Die Welt vom 22.10.2005)
  3. Sie sei unbelehrbar. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.09.2005)
  4. Sie sei sehr früh sehr wenig Kind gewesen, sagt Vera und spricht damit ein bißchen für alle, die früh damit konfrontiert wurden, daß die Generationen ihrer Eltern und Großeltern die Umwelt unbelehrbar zerstören. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. So sind nun mal alle Könige: selbstherrlich, stur und unbelehrbar. ( Quelle: DIE WELT 2001)
2 Weiter →