unbesorgt

  1. Ausländische Opfer können unbesorgt ihre Diebstahlanzeige in Englisch, Koreanisch, Chinesisch, Spanisch und Thailändisch aufgeben. ( Quelle: Welt 1995)
  2. "Sie können unbesorgt sein, der Kauf ist gut abgesichert durch Transfererlöse und durch die Aufnahme eines Kredits", lautete der Text an sechs Mitglieder des Aufsichtsrats von Hertha BSC. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  3. Einige Experten verwiesen auch auf Äußerungen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), der sich unbesorgt ob des schwachen Außenwertes der Einheitswährung gezeigt hatte. ( Quelle: )
  4. Die CSU hat den rechten Rand so gut abgesichert, dass Stoiber im Wahlkampf unbesorgt in die Mitte vorstoßen kann. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.01.2002)
  5. Und so überzeugte er den ehemaligen SED-Generalsekretär wohl davon, dass er sich unbesorgt in der Schule präsentieren könne. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Doch Andreas kann unbesorgt sein: Knieprobleme sind bei Ausdauerläufern eher die Regel als die Ausnahme und meist zu beheben. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 06.02.2005)
  7. Fraktionschef Alois Glück schickt sogar die Mitarbeiter vor die Tür, damit der Fraktionsvorstand unbesorgt Tacheles reden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Speisepilze aus dem Wald sind nach Expertenmeinung unbesorgt zu genießen. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Und doch, Tierfreunde können unbesorgt sein: Schon Reeds Musikerkollegen bei Velvet Underground sollen gestöhnt haben, daß Reed zwar gern und reichlich austeilte, von seinen Drogen aber nur ungern etwas abgab. ( Quelle: Die Welt vom 29.04.2005)
  10. Nach dem Skifahren werden die Brettl zur sicheren Aufbewahrung an der 'Garderobe' abgegeben, der Skifan kann sich unbesorgt auf der Sonnenterrasse im Hintergrund dem Après widmen und ein Bier bestellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)