ungünstige

  1. Schuld an dieser Misere seien der hohe Ausländeranteil, das ungünstige soziale Umfeld sowie die von den Eltern aus religiösen Gründen oft verweigerte Beteiligung ihrer Kinder am Schwimmunterricht. ( Quelle: Die Welt vom 13.06.2005)
  2. MÜLLER: Hat eine ungünstige geographische Randlage. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Grund dafür seien die ungünstige Wirtschaftsentwicklung, die Nachwirkungen der Frühverrentung und die Arbeitslosigkeit, die höher sei als von der Bundesregierung ursprünglich erwartet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Eine ungünstige Situation: Er ist und bleibt der Oberfuchs der Union - sowohl den Kenntnissen als auch der Beherrschung politischer Taktik nach. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.11.2001)
  5. Die schlechte Konjunkturlage Anfang 1996 und das ungünstige Stimmungsbild in der Wirtschaft würden zum Anlaß genommen, die Zahlung von Rechnungen willkürlich hinauszuschieben, teilte D & B in Frankfurt mit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Nachbörslich belasteten ungünstige US-Handelsbilanzzahlen (das Defizit kletterte auf den höchsten Stand seit November 1992) und die folgende schwache Tendenz am amerikanischen Anleihemarkt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Weil neun von zehn in Deutschland verkauften Wasserfahrzeugen importiert werden (insbesondere aus Großbritannien und den USA) hat die ungünstige Währungssituation zu Preiserhöhungen geführt, die wiederum die Nachfrage gebremst haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.01.2002)
  8. Ein durch Sauerstoffmangel in den Zellen ausgelöster Ruhezustand - ähnlich dem Winterschlaf der Igel und Hamster - könnte den Organismus befähigen, ungünstige Bedingungen zu überstehen. ( Quelle: Handelsblatt vom 31.08.2005)
  9. "Einzig die Regionen Nordfinnlands und Nordschwedens weisen eine annähernd so ungünstige Entwicklung auf", stellt dazu die Diplomarbeit fest. ( Quelle: Die Welt vom 12.08.2005)
  10. Sie lernen offensichtlich, ungünstige Inhaltsstoffe - verbreitet sind solche, die Schwindel verursachen - am Geruch zu erkennen. ( Quelle: Die Welt vom 26.05.2005)