unglückliche

  1. Eine unglückliche Gemeinsamkeit mit der Eröffnung des ersten Parks bleibt allerdings: Ihr Debüt fällt mitten in eine Zeit des wirtschaftlichen Abschwungs, der auch die Reisebranche getroffen hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.03.2002)
  2. Marc Norman, dem die Grundidee kam - Was, wenn Shakespeare durch eigene, unglückliche Liebe zu "Romeo und Julia" inspiriert worden wäre? ( Quelle: Welt 1999)
  3. Das überaus unglückliche Eigentor von Rui Marques (51.) versetzte den Ambitionen des VfB einen gehörigen Dämpfer und lässt die Norddeutschen wieder auf den Uefa-Cup hoffen. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.05.2003)
  4. So wurde kurzerhand nachgedreht: In einem mörderischen Showdown killt nun Dan die unglückliche Alex in Notwehr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Der Kreisliga-Absteiger muß im Vergleich mit Nachbar Viktoria Gussow zeigen, wie er die unglückliche Heimniederlage vor einer Woche verkraftet hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Aber es ist diesmal nicht Wozzecks unglückliche Zukunft, die hier wahnhaft aufscheint: Eine Gruppe verwahrloster junger Menschen stürmt auf die Bühne und setzt das Modell einer Kirche mit spitzem Dach und Turm in Brand. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.02.2004)
  7. Und der unglückliche WM-Auftritt vor zwei Wochen in Puerto Rico, als er sich mit einem. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Sorgen bereitet ihm nur die "unglückliche Entwicklung", die seiner Meinung nach in den siebziger Jahren einsetzte: Jeder denkt nur noch an sich, stellt Ansprüche, setzt sich nicht mehr für andere ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. In der Tate-Gallery stellt Tracey Emin nämlich ihr Bett aus, das sie, nachdem ein Boyfriend sich von ihr getrennt hatte, eine unglückliche, miserable und betrunkene Woche nicht verlassen hatte. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Die beiden, der uneheliche Sohn eines walisischen Dienstmädchens und der unglückliche Herrscher eines für seine Ambitionen zu kleinen Landes, sind sich zwar noch nie begegnet, haben aber bereits viel voneinander gehört. ( Quelle: DIE WELT 2000)