unstreitig

  1. Es sei aber unstreitig, dass das Sparziel über die ursprünglich angestrebten 1,4 Mrd. Euro allein bei Arzneimitteln hinaus gehe. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.10.2002)
  2. Lauder und auch deutsche Gerichte hatten argumentiert, das Wort sei irreführend: Verbraucherinnen könnten der Lancaster-Creme ähnlich wie einer Operation eine dauerhafte Wirkung beimessen, die sie aber unstreitig nicht habe. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  3. Zur Begründung haben sie ausgeführt, der Kl. habe unstreitig 27099,94 DM Verzugszinsen und 37500 DM vertragliche Säumnisentschädigung an den Verkäufer gezahlt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Zwischen den Parteien ist unstreitig, daß der Fehler bei Anwendung des sog. Wassertropfentests hätte entdeckt werden können. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. Er verfährt, was unter den Bet. unstreitig ist, bei der hier in Frage stehenden Auswahl zwischen mehreren Notaranwärtern nach ständiger Praxis dahin, daß bei annähernd gleicher Eignung das Dienstalter den Ausschlag gibt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Dies war ebenfalls eine Bedingung der Gewerkschaftsvertreter, die allerdings auch in der Regierung unstreitig war. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.08.2003)
  7. Dabei sind Gegenstände, u. a. auch Steine in der Größe halber Gehwegplatten, aus den Vertragshäusern heraus auf Polizeibeamte geworfen und unstreitig mindestens zwei Polizeibeamte verletzt worden. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  8. "Das Magdeburger Modell ist in der SPD weitgehend unstreitig", erklärte Lafontaine der Berliner Zeitung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Däubler-Gmelin bat Reno "sehr herzlich", sich für die Gnadengesuche der Söhne eines US-Soldaten und einer deutschen Mutter einzusetzen, die unstreitig ein furchtbares Verbrechen begangen hätten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Jedenfalls hat er gesetzeswidrig gehandelt; das ist unstreitig. ( Quelle: Die Zeit (10/2002))