ureigensten

← Vorige 1 3 4
  1. Doris Schenk von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) betonte, es liege im ureigensten Interesse des Westens, dafür zu sorgen, daß man auch weiterhin kompetente Partner im Osten habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Er meint auch politische Ereignisse, zumal diejenigen im früheren Jugoslawien, die seinen ureigensten Lebens- und Erfahrungskreis berühren: 'In der Volksschule warst du, da rief es Sarajewo! ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Ab da kam der nordatlantische Pakt seiner ureigensten Bestimmung nach: der militärischen Erzwingung der uneingeschränkten Hegemonie. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  4. Interessant immerhin die "ureigensten" Themen des Museums, der Nachlaß von Bienefeld und Simon etwa und der Jahresrückblick auf die Aktivitäten des DAM. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Nachwuchs zu ihnen kommt, ist es im ureigensten Interesse auch der "reinen" Forschungsinstitutionen wie etwa der Max-Planck-Gesellschaft, daß Lehre und Forschung in unseren Universitäten gleichwertig verbunden und qualifizierend produktiv sind. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Die freigewordenen Kapazitäten steckt der Oldie ohne Rücksichtnahme in seine ureigensten Angelegenheiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Denn um die Italiener auf ihren ureigensten Plätzen zu überzeugen, dazu braucht es schon Stimme. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.10.2004)
  8. Vielleicht deshalb behandelt die Autorin auf diesen 600 persönlichen Seiten ihre ureigensten Themen nur andeutungsweise. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  9. Der Übergang vom Luftkrieg zum Schlachtfeld im ureigensten Sinne des Wortes war nahtlos. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.04.2005)
  10. Das alles sollte jedoch kein Grund sein, das selbstkritische Nachdenken darüber zu unterlassen, ob die Metropole Hamburg in ihrem ureigensten Interesse auf der Schau in Hannover mit den richtigen Themen in der richtigen Gewichtung vertreten sein wird. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1 3 4