urheberrechtlich

  1. Die Materialien sind nicht urheberrechtlich geschützt und können daher übernommen und verändert werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.08.2005)
  2. In einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Harris Interactive sprach sich die Mehrheit der angesprochenen 13- bis 18-Jährigen auch gegen Strafen für die Weitergabe urheberrechtlich geschützter Musik an andere aus, so das Institut. ( Quelle: )
  3. Selbst die Bekl. kann nicht völlig ausschließen, daß die Geräte zu Kopierzwecken urheberrechtlich geschützten Materials verwendet werden. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Bis zum Jahr 1965 war das nicht-lizenzierte Kopieren von urheberrechtlich geschützten Werken in Deutschland verboten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2002)
  5. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu zehn Millionen Deutsche Musik und Videos aus dem Internet laden - in den meisten Fällen urheberrechtlich geschütztes Material. ( Quelle: Tagesschau Online vom 30.12.2004)
  6. Napster könne noch nicht garantieren, dass sein neu installiertes Filtersystem das Kopieren urheberrechtlich geschützter Titel per Internet hundertprozentig verhindere, sagte ein Justizsprecher. ( Quelle: )
  7. Napster müsse den uneingeschränkten Tausch von urheberrechtlich geschütztem Material unterbinden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2001)
  8. Das kostenlose Duplizieren urheberrechtlich geschützten Materials sei "die einzige Existenzgrundlage für Napster", sagte die Richterin. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Am Dienstag unterzeichnete er förmlich eine Erklärung, in der er versichert, über seine Webseite künftig keine urheberrechtlich geschützten Filme mehr zugänglich machen zu wollen. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.11.2005)
  10. Gegen diese Kriminalisierung wolle man sich zur Wehr setzen: Das Kopieren und Tauschen von urheberrechtlich geschützten Werken zu privaten Zwecken solle künftig auch in der digitalen Welt legal sein. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.02.2005)