verfangen

  1. Wer die Erinnerungsbücher von Krug ("Abgehauen") und Heym ("Der Winter unsers Mißvergnügens") liest, wird erkennen, in welch dumpf-inzestuösem Geflecht sich die semikritische Kulturelite in der DDR zu diesem Zeitpunkt schon verfangen hatte. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Der gebürtige Bayer hat einen großen Vorteil: Er ist nicht im engen Netzwerk gegenseitiger Verpflichtungen der Dresdner Bank verfangen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.05.2003)
  3. SZ: Tatsache ist, dass die Argumente der ARD besser verfangen haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2005)
  4. Das könnte verfangen, stammt das Gros der MHP-Wähler doch aus den ärmsten, ungebildetsten und fremdenfeindlichsten Bevölkerungsschichten der Türkei. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.08.2002)
  5. Dichtung und Wahrheit sind beim "Lolita"-Autor nur schwer zu trennen: Boris Nossik hat sich in den vielen Fallstricken dieses Lebens verfangen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Es ist nicht einzusehen, warum ein krimineller Hilfsschüler strafrechtlich schlechter behandelt werden soll als ein akademisch gebildeter Jurist, der gelernt hat, sich nicht wie jener tumb in jeder Gesetzesschlinge zu verfangen. ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Und es gibt Regisseure, die sich starke Bilder dazu ausdenken, ohne sich in der klassischen, oftmals pathetischen Schauspieltradition zu verfangen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Nun aber hing dort seit drei Tagen eine vergilbte Gardine, ein Luftzug hatte sie aus der Balkontür geweht, sie hatte sich im Gitter verfangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Der Wahlkampf habe gezeigt, "dass die Visa-Kampagne der Union nicht verfangen hat bei den Wählern", betonte Lemke. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.02.2005)
  10. Die Leinen des Gleitseglers hatten sich kurz vor dem Aufsetzen auf einer Weide in der Leitung verfangen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)