verlängerte

  1. Er verlängerte die Verträge und verbrauchte laut Hauert "rund 200 Blatt Faxpapier" um den den neuen Spielmacher Frankie King nach Berlin zu holen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Bis vergangenes Jahr verlängerte die AWO das ABM-Projekt jährlich aufs neue, die Stadt zahlte. 2003 schließlich konnten Quirin und Nadalian aufatmen: Krauz erhielt eine unbefristete Stelle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.05.2004)
  3. Um so notwendiger seien daher Reformen, die eine deutliche Erhöhung der wirtschaftlichen Flexibilität, unter anderem durch verlängerte Maschinenlaufzeiten und eine spürbare Kostenentlastung an den Arbeitsplätzen, mit sich bringe. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Gerade erst verlängerte der Kongress den so genannten "Internet Tax Freedom Act" vom Oktober 1998 bis zum Jahr 2006. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Handelskammer-Präses Nikolaus W. Schües und Hauptgeschäftsführer Hans-Jörg Schmidt-Trenz hatten sich in einem Brief an Bürgermeister Ortwin Runde für verlängerte Hamburger Ladenöffnungszeiten an Werktagen während der Expo bis 22 Uhr ausgesprochen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Diepgen setzte darauf, daß Berlin und Hamburg zwischen Elbe und Oder zu einem "zweiten Schwerpunkt" würden, und verlängerte diese Zone bis nach Dresden und nach Polen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Kuffour, dessen Vertrag bis 2003 lief und um den vor allem der FC Barcelona warb, verlängerte beim deutschen Meister um zwei weitere Jahre bis 2005. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.07.2001)
  8. Sie verlängerte die Kronzeugenregelung gegen den Rat von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und erweiterte das Entsendegesetz gegen den Willen von Wirtschaftsminister Rexrodt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Kleingärtnerverein Nordend: Am Sa., 27., 15 Uhr; Herbstversammlung; Vereinshaus / Anlage 2, verlängerte Kohlbrandstraße ohne Nummer. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2001)
  10. Jetzt lacht die Sonne über Hamburg, aber was sich in Sachen verlängerte Öffnungszeiten zwischen den Behörden abspielt, ist zum Weinen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 15.05.2005)