verlegten

  1. Um seiner Pressekonferenz am Abend in Berlin zuvorzukommen und die Daten früher als er öffentlich zu kommentieren, verlegten sie ihre Vorstellung der Studie hastig nach vorn. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.12.2004)
  2. Nachdem die Gäste aus Palzing einen ihrer wenigen Angriffe zur Führung durch Johann Burg (14.) genutzt hatten, verlegten sie sich vollends auf die Defensivarbeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Diese, ebenso wie die nun neu verlegten Flugabwehrraketen, sind radargesteuert und haben während des Golfkrieges wegen ihrer Störbarkeit keine große Gefahr für die alliierten Luftwaffen dargestellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Investoren und Unternehmen zögen sich auf undurchsichtige und ineffektive Arbeitsweisen zurück oder verlegten sich auf Geschäfte mit staatlichen Unternehmen. ( Quelle: Tagesschau vom 04.06.2005)
  5. Da es in Sachen Wetter nun mal kaum allen recht zu machen ist, verlegten sich die Wetterpropheten von einst auf gut durchwachsene Prognosen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Im Bundesstaat Rajasthan starben 15 Soldaten, als sie an der Grenze Panzerminen verlegten und ein Sprengsatz explodierte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.12.2001)
  7. Als nach dem Rückstand klarer Kopf und eine vernünftige Strategie verlangt war, verlegten sie sich fast 40 Minuten lang nur auf Gaukeleien, Theater und Beschwerden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Angesichts des klaren Vorsprungs verlegten sich die Capitals im Schlußdrittel auf das Verteidigen des Vorsprungs. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Die Engländer, die Portugiesen und Spanier, die Nürnberger und Augsburger verlegten ihre Handelsniederlassungen in die Scheldestadt, die sich rasch zum größten Warenumschlagplatz Europas entwickelte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.07.2001)
  10. Dass die Amerikaner die in den Höhlen der Taliban-Alpenfestung verlegten Kabel - eher Glasfaser als Kupfer -, so bald sie unter Strom stehen, aufspüren können, gilt als ausgemacht; dass interne Telefonate abhörbar sind, als äußerst fraglich. ( Quelle: Die Welt 2001)