verlogenen

← Vorige 1
  1. Die Gedankenpolizei wäre nicht länger eine Agentur fieser Überwacher, sondern die Beschreibung eines Prinzips, die verlogenen Demokratien eignet. ( Quelle: Telepolis vom 26.06.2003)
  2. "Aus verlogenen Klischees zusammengesetzter, sentimental unterhaltender Nazi-Film für die Kriegszeit, verquickt mit schlecht sortierten Wochenschaubildern", urteilt Rowohlts "Lexikon des Internationalen Films" darüber. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.08.2005)
  3. Else ist selber geprägt von der verlogenen Gesellschaft, an der sie leidet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Von SPD-Präsidiumsmitglied Andrea Nahles hat sie sich deswegen auch schon den Vorwurf der "verlogenen Supermutti" eingehandelt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.08.2005)
  5. Vor sich Eichels Utensilien: fünf Sparschweine, ein Buch ("Die Sehnsucht nach der verlogenen Welt", Günter Ederer), Akten. ( Quelle: BILD)
  6. In seinem "Nachwort nach 35 Jahren" beteuert Harald Weinrich, daß man die Frage nach den lügenden Wörtern und den verlogenen Sätzen mit linguistischen Mitteln nicht erschöpfend beantworten könne. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  7. Die vom Kalten Krieg verpestete Luft zwischen West und Ost, die verlogenen Träume vom Kommunismus und das Klima von Neid und Denunziation werden eindringlich geschildert. ( Quelle: Die Zeit (09/2001))
  8. Trotz seiner bitterbösen Ironie möchte Delvoye das Kleinbürgertum nicht mit seinen Arbeiten fertigmachen, sondern hinterfragt die Bedeutung überholter Wertvorstellungen, die abgelöst von der Realität in verlogenen Klischees weiter fortbestehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Es geht, der Titel "Design oder Sein" sagt es schon, um die wahren Werte, und die haben mit der ach so verlogenen Produktion des schönen Scheins, nichts, aber auch gar nichts zu tun. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Mit Motiven aus der deutschen Märchenwelt und bewußt orgiastischen Todes-Sehnsüchten wollen sie den Konventionen einer verlogenen Freundlichkeit zu leibe rücken und sind doch bloß nur Spiegelbilder der von ihnen attackierten Spießigkeit. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
← Vorige 1