versetzen

  1. Die Forderung nach einer weiteren tariflichen Arbeitszeitverkürzung wäre eine massive Kampfansage an den Industriestandort Deutschland und könnte dem Flächentarifsystem den Todesstoß versetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Dass für Olympische Spiele in London buchstäblich Berge zu versetzen wären, hat diesen Eifer, und die (etwas späte, aber dann umso nachdrücklichere) Unterstützung durch Premierminister Tony Blair nicht beeinträchtigen können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.07.2005)
  3. Doch sie versetzen Wissenschaftler, Studenten und Gäste seiner ehemaligen Universität in die glückliche Lage, Denker und Denkerinnen aus beinahe aller Welt vor in den heimischen Hörsälen zu hören und Aug in Aug mit ihnen zu diskutieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.12.2005)
  4. Alle 50 bis 60 Meter will man die schmale Fahrgasse etwas versetzen, um den Verkehrsfluß zusätzlich zu bremsen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Berg ließ sich offenbar aus eigenem Wunsch in den einstweiligen Ruhestand versetzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.01.2003)
  6. Planblöcke mit Grifftaschen lassen sich bequem heben und präzise versetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Dabei läßt man sich vorgaukeln, die Maschine erfinde eigene Texte, während die Kant- und Haiku-Generatoren nur Phrasen versetzen, die der Programmierer formuliert hat. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Jetzt wollte sie nach Elba kommen und bot sogar an, für ihn in Rom ihre Brillanten diskret zu versetzen. ( Quelle: Die Welt vom 11.08.2005)
  9. Das heißt, der Regierungschef ist nicht bereit, Bielka in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.07.2003)
  10. Er versuche, bekundet er, sich in den Täter zu versetzen: ein Gefühl wie in einer Glaskugel, wie im Kino. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)