verstorbener

  1. Auf Krankenblatt-Vordrucken, "für moderne PCs nicht lesbar", haben die Ärzte in den Wismut-Krankenhäusern Operationsdaten und -verläufe notiert, Diagnosen ertellt beziehungsweise vermerkt, ob ein verstorbener Patient obduziert oder nicht obduziert wurde. ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Ihr in diesem Jahr verstorbener Mann Rainer Hildebrandt hatte die Gemeinschaft 1963 ins Leben gerufen. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.08.2004)
  3. Erst 1990, als über Fricke in einer Talkshow gesprochen wurde, habe ihr 1993 verstorbener Mann von seiner Beteiligung an der Entführung berichtet. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Wiederholt haben sich Diktatoren ins schützende Exil abgesetzt, wie etwa Ugandas 2003 in Saudi-Arabien verstorbener Gewaltherrscher Idi Amin. ( Quelle: Abendblatt vom 03.07.2004)
  5. "Gestern haben wir versprochen, dass wir den Pokal, den Philippa Suxdorfs vor zwei Jahren verstorbener Vater entworfen hat, nach Hamburg holen", verriet Torhüterin Alexandra Schmidt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. "Lange Zeit war es üblich", so Barbara Hoffmann, "aus den Haaren verstorbener Angehöriger Miniaturen zu fertigen, und diese dann zur Erinnerung gerahmt in der guten Stube an die Wand zu hängen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Schänzer galt bislang anders als sein verstorbener Vorgänger Manfred Donike als äußerst zurückhaltend mit Kommentaren zu laufenden Verfahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Er wird sich fragen, ob Maries verstorbener Vater wirklich als bezaubernder Jakob wie ein Geist aus dem Vorabendprogramm im New Yorker Apartment der Damen Cresspahl auftauchen muss. ( Quelle: Die Zeit (46/2000))
  9. Unter diesen Pflegern war Kafkas berühmte Lieblingsschwester Ottla, damals ganz unberühmt, denn ihr verstorbener Bruder war noch nicht Weltliteratur. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Auch der Gewaltenteilungsgrundsatz wird berührt - sofern er nicht als Kategorie verstorbener Philosophen, sondern als jenes reale System der "checks and balances" verstanden wird, das eine Demokratie ausmacht. ( Quelle: Welt 1999)