vertrösten

  1. Nun denn, die Herren sind ehrlich: mit Vollbeschäftigungserwartungen wollen sie niemanden mehr vertrösten. ( Quelle: TAZ 1986)
  2. Die Schmalfilmer lassen sich damit nicht vertrösten: Eine Testvorführung in Paris löste Lossau zufolge helles Entsetzen über die niederschmetternde Qualität aus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.07.2005)
  3. Birmas Militärs weiter zu finanzieren und ihre Untertanen auf die Zukunft zu vertrösten, ist blanker Zynismus. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Doch damit lassen sich die Aktionäre auf Dauer nicht vertrösten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Versucht er, das Telefonat über die Ihnen möglichen Maße in die Länge zu ziehen, vertrösten Sie ihn auf ein anderes Mal. Bis dahin haben Sie schon lange genug zugehört, um einen nützlichen Satz zu dem Problem sagen zu können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.06.2004)
  6. Diese Interessenten muß Kerstin Sieverdingbeck noch etwas vertrösten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Eltern, denen seit Jahren Reformen versprochen werden, lassen sich nicht mehr auf Morgen vertrösten, sie müssen jetzt Entscheidungen für die Zukunft ihrer Kinder treffen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Glashütten müssen sich auf 1993 vertrösten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Andererseits haben wir uns schon zu oft vertrösten lassen und standen am Ende stets mit leeren Händen da. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Die Opposition in Kiew dagegen muss aufs Tempo drücken, darf sich nicht vertrösten lassen, bis Jahreswechsel und orthodoxes Weihnachtsfest die Ukraine Anfang Januar in einer 14-tägigen Winterstarre halten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.12.2004)