vgl.

  1. Für den jetzt anstehenden Ernstfall meint das Department of Homeland Security, müssten 3 Tage ausreichen (man müsste allerdings evtl. mit berechnen, dass viele Menschen heutzutage in 3 Tagen so viel essen wie früher in einer Woche, vgl. Supersize-Terror). ( Quelle: Telepolis vom 15.02.2003)
  2. Nachdem sie Meldungen, ihr drohe der Entzug der Banklizenz, als nicht zutreffend zurückgewiesen hat (vgl. Thema des Tages), bestreitet sie jetzt angebliche Börsenpläne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. In Thailand, Sri Lanka und auf den Philippinen wird mit Freiheitsstrafe bis zu 15 Jahren bedroht, wer Unzucht mit Minderjährigen treibt (Wanchai Roujanavoug aus Thailand auf dem Bonner Symposion, vgl. auch Welt am Sonntag vom 26. 11. 95). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Als Hauptgrund für die Konjunkturschwäche nannten die Statistiker die um 11,8 Prozent gesunkenen Bau-Investitionen (vgl. auch gesonderter Bericht auf dieser Seite). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Positiv wirke sich der Verkauf der beiden Tochtergesellschaften Pegulan Teppichboden und Otterberger Textilgesellschaft aus, die bisher das Ergebnis belasteten (vgl. auch SZ vom 10. 3.). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Vor diesem Hintergrund tat er sich leicht mit seiner Prognose, daß der Umsatz heuer stärker als 1994 (vgl. Tabelle) wachsen werde und die 200 Mill. DM überschreiten dürfte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Erklärungen ist sogar umso fundierter, wenn sie in einer prozeßunabhängigen Phase oder zum eigenen Nachteil gemacht worden sind (vgl. A.Lüderitz, Auslegung von Rechtsgeschäften 1966, S. 337). ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  8. Die VEBs waren nur befugt, das staatliche Gewinnungsrecht an den volkseigenen Bodenschätzen entsprechend jährlich zugeteilter Plankenziffern auszuüben (vgl. § 5 II BergG). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. Entsprechende Experten waren noch vorhanden, standen mit an der Wiege des 1950 gegründeten Bundesamtes für Verfassungsschutz (vgl. "Braune Schatten", jW, 25. Oktober 2000), in dessen Geburtsurkunde das alte Feindbild festgeschrieben war. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  10. Gegen verfassungswidrige, d. h. gemeinwohlschädliche Urteile des BverfG ist daher meines Erachtens auch das Widerstandsrecht gegeben, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist, vgl. Art. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)