vorbeugen

  1. Aus der Spielstraße könne zudem ein Treffpunkt für alte Rödelheimer werden und so deren "Isolation vorbeugen". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Regierungen und Geheimdienste rüsten dagegen, weil sie der Gefahr vorbeugen wollen und/oder die Angst schüren, und überwachen die Verdächtigen. ( Quelle: Telepolis vom 13.09.2003)
  3. Die Börse wolle damit auch Bedenken vorbeugen, ob der Ausfall von Treuhandemissionen mit den bisherigen Maßnahmen ausgeglichen werden könne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Gewiß nicht, da will der Siemens-Vordere gleich Mißverständnissen vorbeugen, daß Entscheidungen 'ohne Kenntnis und Know-how aus dem hohlen Bauch heraus getroffen werden.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Internationale Erfahrungen lehren jedoch, daß man dem durch eindeutig therapeutische Ausrichtung, entsprechende personelle Besetzung und gesundheitspolitische Fachaufsicht vorbeugen kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Man müsse der Gefahr vorbeugen, daß auf dem Parteitag am 7. November die Aufmerksamkeit allein der Frage gelte, wer nicht gewählt worden sei. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Apotheken quellen über von Medikamenten, die Übeln, real oder vermeintlich, vorbeugen sollen. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Neben Schadstoffen wird in Hamburg an Wirkstoffen geforscht, die einem frühzeitigen Altern der Haut vorbeugen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2001)
  9. So kann Uta die Tür zuziehen, ohne sich zu weit aus dem Rollstuhl vorbeugen zu müssen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.01.2003)
  10. Stoibers Einlassungen ließen nur einen Schluss zu: Die Degradierung von Nummer eins zu Nummer fünf sei "für ihn ein kultureller Schock, dem will er vorbeugen". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.10.2005)