vorstellte

  1. Das geht aus dem neuen Ausbildungskonzept hervor, das der Generalinspekteur der Bundeswehr, Wolfgang Schneiderhan bei einer Tagung des Bundeswehrbeirates in Berlin vorstellte. ( Quelle: Tagesschau Online vom 26.05.2004)
  2. Zu diesen Kernaussagen kam Bremens Innensenator Kuno Böse (CDU), der am Mittwoch zum zweiten Mal einen Bremer Extremismusbericht vorstellte - zunächst der Innendeputation, dann der Öffentlichkeit. ( Quelle: )
  3. Einen Vorgeschmack gab es diese Woche, als Peking ein neues Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums vorstellte, extra den WTO-Erfordernissen angepasst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2001)
  4. Gestern fand im Haus des Sports in Frankfurt am Main eine Mitarbeiterversammlung statt, auf der Steinbach das Angebot vorstellte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.09.2003)
  5. Maguy Marin, die sich dem Hammoniale-Publikum bereits letzte Woche mit ihrer eigenen Compagnie vorstellte, hat Groosland noch während ihrer Zeit als leitende Choreographin des Ballet de Lyon choreographiert. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Ein Gegenentwurf der SPD, den Landschaftsarchitektin Carmen Galba (Stieftochter eines SPD-Fraktionsmitgliedes) im Ausschuss vorstellte, schlägt mit 109 000 Euro zu Buche. ( Quelle: Abendblatt vom 20.08.2004)
  7. Da kam das klare Kanzler-Nein zur Vermögensteuer im unpassendsten Moment, buchstäblich nur Minuten, bevor Gabriel seine Kampagne in der Niedersachsen-Kampa im zugigen ehemaligen Güterbahnhof von Hannover den Medien vorstellte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.12.2002)
  8. Schon aus diesem Grund war das Interesse an der Buchpräsentation in der Bonner Vertretung Baden-Württembergs groß - und an dem Mann, der das Schäuble-Werk vorstellte: Helmut Kohl. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Um Indifferenz geht es denn auch in der letzten Produktion, die Jugend ohne Gott am Freitag im 3. Stock der Volksbühne vorstellte. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Nach Meinung des Professors, der das Bremer Projekt in Hamburg vorstellte, "kann der Autoverkehr nur dann wirklich reduziert werden, wenn man ans Eigentum rangeht". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)