vorträgt

← Vorige 1 3 4 5
  1. Einer, der Politiker parodiert oder Texte vorträgt, an deren Ende eine Pointe steht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.07.2001)
  2. Nichts, was Kohl an diesem Tag vorträgt, ist neu. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Daß uns eine Bilder vorträgt, die rühren wollen, daß jemand plastisch die verstümmelten Hände und verbrannten Gesichter vor Augen führt, das sind angegrauselte Bilder, vollgepumpt mit ästhetischer Qualität. ( Quelle: TAZ 1991)
  4. Oder wenn eine der fünf Léones den Text in der französischen Originalssprache ohne jede theatralische Garnierung einfach aus ihrer Empfindung vorträgt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.04.2005)
  5. Zunächst begrüßt er die etwa 80 älteren, die gekommen sind, artig, führt nett und geschmeidig ein, die Hände auf dem Rücken, wie ein Junge, der ein Gedicht vorträgt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Der Film hat seine stärksten Momente, wenn sich Sisyphus selbst inszenieren darf: wenn er Bierdeckelgedichte vorträgt, Theater spielt, seine Vergangenheit reflektiert, die er als Herausforderung und Läuterung sieht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Die Wahl fiel in diesem Fall auf Michi Fanselow, wobei die Songs von Rainer Kirchmann, die der sich selbst spielende Sänger vorträgt, die wirklich skurrilen Perlen dieses Films sind. ( Quelle: Junge Welt vom 11.06.2001)
  8. Er sollte von dem, was er vorträgt, begeistert sein und so das Publikum läutern und begeistern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2002)
  9. Ein Ritter vom hohen C - das er einmal zu oft, aber immer strahlend, selbstverständlich, leuchtend vorträgt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 29.04.2004)
  10. Seine Kollegin Gerda-Maria Haas meint: 'Uns nutzt nicht der falsche Ton, in dem Schröder etwas vorträgt, und uns hat auch die Aussiedlerdebatte Lafontaines nichts genutzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1 3 4 5