würdevollen

← Vorige 1 3
  1. Aristokratische Trendsetterin ist Prinzessin Mary von Dänemark (33) mit ihrem unangestrengten, ausgefallenen und trotzdem würdevollen Look. ( Quelle: Mainpost vom 14.12.2005)
  2. Ein junger Mann mit Brillantine im Haar und goldbesetztem Bolerojäckchen schiebt seine Partnerin übers Parkett - mit der würdevollen Lächerlichkeit, die dem Standardtanz eigen ist. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Mühelos bewegte er sich durch die satten sowie zarten Klänge der Fantasie, spielerisch legte Sauer in der Fuge rasante Begleitfiguren über den würdevollen Kontrapunkt in den tiefen Registern der Orgel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.02.2005)
  4. Dennoch, hinter dem Schreibtisch im würdevollen, neoklassizistischen Amtszimmer wirkt der Gouverneur im Minnesota-Sweatshirt irgendwie deplatziert. ( Quelle: Die Zeit (42/2000))
  5. Aber ganz so unnötig wie ein Kropf scheint die Bitte nach einem würdevollen Gratulationsauftritt der jeweils zuständigen Amtsperson anscheinend doch nicht zu sein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Ab 15 Uhr führt ORB-Moderatorin Tatjana Jury durch die Veranstaltung im Schilfhof 28. Die deutsche Hospizbewegung will durch bedürfnisorientierte Zuwendung Raum für sterbenskranke Menschen schaffen und würdevollen Sterben ermöglichen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.02.2003)
  7. Malvolios irre Selbstverliebtheit, Marias würdevollen frechen Einfälle, Junker Tobias' anarchische Sauflust - all das ist hervorragend gespielt und szenisch umgesetzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Der Mann, dessen äußere Erscheinung so gar nicht dem CDU-Bild vom würdevollen Volksvertreter entsprach, soll jetzt hauptamtlicher Stadtrat werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Udo Jürgens sang 1971: "Lieb Vaterland, du hast nach bösen Stunden aus dunkler Tiefe einen neuen Weg gefunden / Ich liebe dich - das heißt, ich hab' dich gern, wie einen würdevollen, etwas müden alten Herren." ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Mit ruhigen, würdevollen Tempi lässt Kabitz die Musik sich organisch entwickeln, ordnet alles dem natürlichen Fluss unter und verleiht der Aufführung so eine beeindruckende Geschlossenheit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2003)
← Vorige 1 3