wachen

  1. Aber diese großen, wachen, durchdringenden Augen reichen schon, unsere Aufmerksamkeit wie ein Magnet anzuziehen und alles andere vergessen zu lassen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Der Vorteil: Stets müssen dann nur wenige Tiere über ihre Artgenossen wachen. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Berndroth kommt das gerade recht, schließlich steht sein Team heute vor einer Aufgabe, die nicht nur kräftige Beine, sondern auch einen wachen Geist erfordern dürfte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.08.2002)
  4. Schulte ist ein gebildeter und jung gebliebener Mann, 60 Jahre alt, mit grauen Haaren, gebräunter Haut und wachen blauen Augen. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.09.2004)
  5. Unter dem wachen Auge ihres Doktorvaters, des bekannten und einflußreichen Freiburger Max-Planck-Rechtsexperten Albin Eser, fertigte sie einen Rechtsvergleich über "Fehlverhalten in der Forschung" an. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Doch der Einfluss von Ratan Tata und seinem kleinen Führungsstab, die über die Ingegrität der Marke wachen, geht - ganz im Sinne des Gruppenmottos "Leadership with trust" - weit über die Anteilsverhältnisse hinaus. ( Quelle: Die Zeit (49/2003))
  7. Über die Einhaltung des Abkommens wird eine Kommission, zusammengesetzt aus Vertretern der USA, Frankreichs, Israels, Syriens und des Libanon, wachen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Das ist nun freilich eine Aussage, die in dieser Allgemeinheit auf nahezu jeden wachen Kopf der Jahrhundertwende zutrifft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Da das Institut im "souveränen Indianerreservat" seinen Sitz hat, unterliegt es weder den strengen Bestimmungen der US-Bankenaufsicht noch müssen Investoren die wachen Augen des Finanzamtes fürchten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Darüber zu wachen, ist dann die Sache der jeweiligen Bauämter in den Kommunen wie auch im Landratsamt des Wetteraukreises. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.02.2004)