wirksamen

1 2 5 7 9 14 15
  1. In jedem Fall bedarf es eines glaubwürdigen "Stabilitätspaktes" mit wirksamen Sanktionen für Verstöße gegen die Spielregeln nach dem Beginn der Währungsunion. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Für Hans Meffert von der Berliner Charité sind sie deshalb nur Teil eines wirksamen Sonnenschutzes. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.06.2003)
  3. Es schaufelt feucht-warme Luftmassen aus dem Südwesten nach Deutschland und schiebt der bislang wetterbestimmenden kalten Polarluft einen wirksamen Riegel vor, hieß es am Montag. ( Quelle: )
  4. Die Regierung will die Auszahlungsmodalitäten der zum 1. Januar 2005 wirksamen Reform so ändern, dass Arbeitslosen kein Nachteil entsteht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.07.2004)
  5. KHD entschloß sich damals, die Motorenfertigung mit einer völlig neuen Modellreihe und einer Kapazität von jährlich 130 000 Stück aufzuziehen, obwohl der Eigenbedarf begrenzt war und keine wirksamen Absatzgarantien bestanden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. "Mit dieser bundesweiten Aktion wollen die Apotheken ihre Bedeutung für den sicheren und wirksamen Umgang mit Arzneimitteln herausstellen", so Norbert Bartetzko, der Präsident der Apothekerkammer Berlin. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Unter Punkt 17 der Verkehrsprojekte "Deutsche Einheit" ist nur von der "Wiederherstellung der großenteils beschädigten und nur noch teilweise wirksamen Regulierungsbauwerke" sowie von der "verbesserten Nachregulierung einzelner Teilabschnitte" die Rede. ( Quelle: TAZ 1992)
  8. Beklagt wird in Berlin auch ein geringes Interesse der Länder an einer wirksamen Kontrolle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.07.2004)
  9. Dritte Stufe wäre die gegenseitige Anerkennung von Israel und dem Palästinenserstaat, die den völligen Verzicht auf Gewalt und wirksamen Kampf gegen Terroristen einschließen soll. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  10. Gerade die Vernachlässigung des Zivilsektors während der Jahre des ungezügelten Hochrüstens unter Reagan führten für die US -Wirtschaft zu länger wirksamen Wettbewerbsnachteilen auf dem Weltmarkt, vor allem gegenüber Japan und Westeuorpa. ( Quelle: TAZ 1990)
1 2 5 7 9 14 15