wohnortnahe

← Vorige 1
  1. Die Arbeit in einer Praxis sei so belastend, dass die ambulante, wohnortnahe Versorgung gefährdet ist. ( Quelle: Tagesschau vom 05.05.2005)
  2. Außerdem informiert er betroffene Familien darüber, wo und wann ambulante und wohnortnahe Asthmaschulungen stattfinden und bietet Asthmatrainern die Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Die öffentliche Hand habe sich als wohnortnahe Betreuungsinstanz bewährt, so Hocke. ( Quelle: TAZ 1991)
  4. Das Karlsruher Urteil vom Mai 1993 enthielt neben der Kriminalisierung der Sache auch einen "Sicherstellungsauftrag" an den Gesetzgeber, nämlich die Pflicht, eine wohnortnahe Beratung und ärztliche Versorgung der Frauen zu gewährleisten. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Sie wollen ihren Ärger gegen eine Schulpolitik los werden, die ihre wohnortnahe Teilhauptschule in der Existenz gefährde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Mit der Neuregelung werden die Räume gleichmäßig ausgenutzt, seien sinnvolle Klassenbildungen und eine wohnortnahe Versorgung mit zumutbaren Schulwegen möglich, hieß es aus dem Schulreferat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Aus diesem Grund orientiert der neue Krankenhausplan auf eine verstärkte wohnortnahe Grundversorgung in den kommenden Jahren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.05.2003)
  8. Mit der Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 sei der Weg in ein krankenkassenbezogenes Versorgungssystem vorgezeichnet, das die wohnortnahe, individuelle haus- und fachärztliche Versorgung zerschlägt, kritisierte die KV. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Darüber hinaus wollen sie auch künftig daran arbeiten, daß die Kommune kinderfreundlicher wird, und es fördern, daß wohnortnahe Arbeitsplätze geschaffen werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Rund 100 Beratungsgespräche hat sie geführt: Wünsche von Versetzung an wohnortnahe Arbeitsplätze haben Frauen ebenso an sie herangetragen wie "Streitfälle" und Beispiele von "Gängelung" bei Erziehungszeiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Vorige 1