zäh

  1. Sie ist nicht urteilend, nicht fordernd und nicht dunkelrot dramatisch; Bergmans Unerbittlichkeit ist leise, zäh und menschenfreundlich gleich der von Hermann Bang. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Das Pech der Leber ist, als dreifach durchgebratener Lappen bekannt geworden zu sein, mit dicken Krusten an den Rändern, trocken und zäh wie ein altgewordener Lakritzeriemen. ( Quelle: Die Zeit (13/2002))
  3. Moschusochsen sind zäh und wetterfest. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Es war doch in den letzten Jahren ganz schön zäh und dröge geworden in der lieben kleinen DDR. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Die PDS und die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) verhandeln weiter zäh über ein Linksbündnis zur Bundestagswahl, ohne dass aber eine Einigung in Sicht ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.06.2005)
  6. Dass so wie noch nie zäh und kompromisslos an Maximalforderungen festgehalten wird, ist leicht erklärbar: Es geht um die zukünftige Machtverteilung in Europa. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 12.12.2003)
  7. Nun wird ausgerechnet im Umkreis von Sat.1-Konkurrent RTL gegenwärtig an einer Ausstellung gearbeitet, die sich im nächsten Jahr als spektakuläre Demonstration dessen entpuppen könnte, was in Berlin nur so zäh vorankommt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Die armdicken Wurzelstränge sind schwarz und zäh umflossen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.12.2003)
  9. Was die Fernsehserien Dallas für die Siebziger und Twin Peaks für die Achtziger, das sei nun Friends für die Neunziger, urteilte die New York Times: ein Phänomen der Pop-Kultur, zäh und aufgebläht wie ein riesiger Kaugummi, kurzum: Es gibt kein Entrinnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. "Nach der Winterpause kommen wir nur schwer in die Gänge", sagt die Trainerin des Tabellenvierten, "im Training läuft es sehr zäh. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)