zerbrechen

1 2 6 8 10 16 17
  1. Eben noch mußte sich der junge Assistent des Abteilungsleiters beim firmeninternen Brainstorming über raffinierte Marketingstrategien den Kopf zerbrechen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Williams-Renault scheint an der Dominanz des jungen Deutschen zu zerbrechen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Angeblich aber, so behaupten die Vorlagen-Referenten, sei das Echo gering gewesen, so daß sie sich selbst den Kopf zerbrechen mußten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Man kann sich den Kopf darüber zerbrechen, wie die russische Redensart "podnesti koku s sokom" zu übersetzen sei. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Was sich überall und alltäglich ereignet, Ehen zerbrechen läßt, Kinder in heillose Verwirrung stürzt und den kleinen Zuschauern im carrousel-Theater nicht unbekannt sein dürfte, wird bei Peter Dehler zum kabarettreifen Ulk. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Bäume biegen sich im Wind, um nicht zu zerbrechen. ( Quelle: Telepolis vom 12.12.2002)
  7. Seit Jahrzehnten zerbrechen sich Wissenschaftler deshalb den Kopf, wie man Nebelwolken auflösen könnte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.02.2003)
  8. Unter keinen Umständen dürfe man dort einen Ast oder Zweig zerbrechen, wird dem Gast eingeschärft. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Dies bedeutet in letzter Konsequenz, daß auch die bereits bestehende Kooperation zerbrechen könnte, ist sie doch rechtlich sehr angreifbar. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. So sieht es auch die Sozialpädagogin des Jugendamtes, die Mertan betreut: 'An einer Ausweisung in ein Kinderheim würde dieses Kind zerbrechen.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
1 2 6 8 10 16 17