zwitschert

  1. Der ist in Frankfurt echt und zwitschert ausgesprochen hübsch. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.11.2004)
  2. Da gibt es das kleine süße Blondchen, das piepst und zwitschert, und die große statuenhafte Blondine, die nur einen ihrer eiskalten Blicke braucht, um einen auf Distanz zu halten. ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Das merkt der Zuschauer allein an den wenig grandiosen Background-Stimmen der drei Helden-Männer, während Judith Holofernes vorne mit Max Raabe zwitschert und ein Tänzchen aufs Parkett legt. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.04.2005)
  4. Virtuos, wenn auch nicht ganz frei von Manierismen, moduliert sich die Nüsse durch sämtliche Tonarten des Weiblichen, vom schüchternen Mädchen bis zur gereiften und enttäuschten Frau, zwitschert kokett, gurrt lüstern, keift, faucht und schluchzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.01.2002)
  5. Jetzt piept, zwitschert und trällert es wieder frühmorgens vor unserer Haustür und im Garten. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.04.2005)
  6. Aus dem unscheinbaren Flachbau in der Nähe des Botanischen Gartens flötet und zwitschert es von der Morgendämmerung bis in die Nacht hinein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Sie spielt Klavier, bearbeitet Orgeln aus dicken Wasserrohren mit Badelatschen und Tennisschlägern, trommelt, singt, gurrt, knurrt, röhrt, zwitschert, ächzt und stöhnt und lässt dabei fantastische Klangwelten entstehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)