Käse

 m.  Z des Käses die Käse

Bedeutungen

[1] ein festes Milchprodukt
[2] regional: Quark, Weißkäse vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
[3] umgangssprachlich: Unsinn, Unrealistisches, Unwahres
Herkunft
seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus mittelhochdeutsch kæse , das auf althochdeutsch kāsi zurückgeht (siehe auch altsächsisch kiēsi , kēsi ); geht wie altenglisch cēse auf eine frühe Entlehnung aus lateinisch caseus cāseus „Käse“ zurück, die ihrerseits zu einem Wort für „Gärung, Gärmittel“ gehört (vergleiche altkirchenslawisch 'Sauerteig“ und andere); das lateinische Wort wird mit der Labkäsebereitung entlehnt; zuvor kannten die Germanen nur Weichkäse (Quark)❬ref❭, Seite 474❬/ref❭
Synonyme
[1] Kas
[2] Quark, Weißkäse
[3] Blödsinn, Fantasterei, Flunkerei, Hirngespinst, Lüge, Quatsch, Unsinn, Unwahrheit
Verkleinerungsformen
[1] Käschen
Oberbegriffe
[1] Milchprodukt
[2] Lebensmittel, Nahrungsmittel
Unterbegriffe
[1] Analogkäse, Backsteinkäse, Bergkäse, Bierkäse, Blauschimmelkäse, Briekäse, Butterkäse, Camembert, Chester/Chesterkäse, Danish blue, Edamer, Edelpilzkäse, Eichelkäse, Feta, Fleischkäse, Frischkäse, Fromage de Brie, Frühstückskäse, Fußkäse, Geheimratskäse, Gorgonzola, Gouda, Goudakäse, Handkäse, Hartkäse, Harzer, Harzer Käse, Hüttenkäse, Kochkäse, Kräuterkäse, Kuhmilchkäse, Kümmelkäse, Kunstkäse, Labkäse, Leberkäse, Leerdamer, Magerkäse, Mozzarella, Münsterkäse, Parmesankäse, Quarkkäse, Quittenkäse, Raclettekäse, Rahmkäse, Räucherkäse, Reibekäse, Roquefort, Saanenkäse, Sahnekäse, Sauermilchkäse, Schafkäse, Schafskäse, Schichtkäse, Schimmelkäse, Schmelzkäse, Schmierkäse, Schnittkäse, Siebkäse, Stangenkäse, Stilton, Stinkkäse, Streichkäse, Tilsiter, Trappistenkäse, Weichkäse, Weißkäse, Weißschimmelkäse, Ziegenkäse, Ziegerkäse
Beispiele
[1] Sie mag lieber Käse als Wurst.
[1] Wer hat den Käse zum Bahnhof gerollt?
[1] "Der Glaube, dass die Kombination von Wein und Käse eine göttliche Fügung sei, hält einer objektiven Prüfung nicht stand. Feine Rotweine werden von starken Käsesorten geradezu erschlagen: nur herbe oder süße Weißweine behaupten sich."❬ref❭, Seite 27❬/ref❭
[1] Der Käse ist alt und schimmlig, ich würde gerne den Restaurantleiter sprechen.
[2] Der Käse im Kuchen ist Quark.
[3] Er erzählt den lieben langen Tag nichts als großen Käse.
Redewendungen
  • etwas ist Käse - etwas ist unsinnig
  • Käse reden, erzählen - Unsinn reden
  • Käse schließt den Magen - Käse soll der Abschluss eines gelungenen Menüs sein und den Magen schließen.
  • Käse öffnet den Magen - Käse soll ebenso der Auftakt eines gelungenen Menüs sein und den Magen öffnen.
  • etwas zwischen Birnen und Käse versprechen - spielt auf die gute Laune nach dem Essen an, in der man bereit ist, allerlei zuzusagen oder zu versprechen
  • Käse ohne Brot essen und im gleichen Sinn Wurst ohne Brot essen - beim Essen zu den leckersten, teuersten Happen greifen, sich einfach das Beste nehmen
  • Wer hat den Käse zum Bahnhof gerollt? - der Volksmund sucht mit dieser Fragestellung (scherzhaft) einen vermeintlichen Schuldigen für eine offenbar sinnlose und unsinnige Tat. (vgl. Eulen nach Athen tragen)
  • der Käse ist gegessen - eine Sache ist abgeschlossen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Käse essen, Käse reiben, stinkender Käse
Wortbildungen
Käseauflauf, Käseaufschnitt, Käsebank, Käsebauer, Käsebettler, Käseblume, Käsebereitung, Käseblatt, Käsebohrer, Käsebrecher, Käsebrot, Käsebrühe, Käsebude, Käsebutte/Käsebütte (Trog), Käsebutter, Käsecanapé, Käsecracker, Käsedieb, Käsedose, Käseecke, Käsefabrik, Käsefett, Käsefladen, Käsefliege, Käsefondue, Käseform, käseförmig, Käsefrau, Käsefresser, Käsefuß, Käsegebäck, Käsegeld, Käsegeruch, Käsegeschmack, Käseglocke, Käsegülte, Käsehafen, Käsehandel, Käsehändler, Käsehändlerin, Käseherstellung, Käsehoch, Käsehobel, Käsehütte, Käseimitat, Käsekammer, Käsekasten, Käsekäulchen, Käsekräcker, Käsekrainer, Käsekrämer, Käsekrämerei, Käsekrapfen, Käsekuchen, Käseladen, Käselager, Käselaib, Käsemacherin, Käsemade, Käsemagen, Käsemann, Käsemarkt, Käsematte, Käsemauken, Käsemeister, Käsemesser, Käsemilbe, Käsemilch, Käsemus, Käsemutter, käsen, Käsenapf, Käsenudel, Käsepapier, Käsepappel, Käsepfanne, Käseplatte, Käseproduktion, Käserei, Käserin, Käserinde, Käserösti, Käsesahne, Käsesahnetorte, Käsesandwich, Käseschaber, Käseschmiere, Käsesorte, Käsespätzle, Käsespeicher, Käsestange, Käsestoff, Käsesuppe, Käseteller, Käsetoast, Käsetopf, Käsetorte, Käsetuch, Käsewasser, Käseweib, käseweiß, Käsewoche, Käsewürstchen, käsig

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Käse
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Käse
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Käse
[1] canoo.net Käse
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Käse
[1,] Duden online Käse
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Askese, käme, Lese, läse, These

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Käse Käse
Genitiv Käses Käse
Dativ Käse Käsen
Akkusativ Käse Käse

Worttrennung

Kä·se, Kä·se
Aussprache
IPA ˈkɛːzə, ˈkeːzə, ˈkɛːzə, ˈkeːzə
Hörbeispiele: Käse , Käse
Reime -ɛːzə
Betonung
Kä̲se

   Käse 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ich mag Käse nicht besonders.
  2. Ich will den Käse essen.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Käse die Käse
Genitiv des Käses der Käse
Dativ dem Käse den Käsen
Akkusativ den Käse die Käse
单数 复数

 

Käse

 m.  Z des Käses die Käse

Bedeutungen

[1] ein festes Milchprodukt
[2] regional: Quark, Weißkäse vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
[3] umgangssprachlich: Unsinn, Unrealistisches, Unwahres
Herkunft
seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus mittelhochdeutsch kæse , das auf althochdeutsch kāsi zurückgeht (siehe auch altsächsisch kiēsi , kēsi ); geht wie altenglisch cēse auf eine frühe Entlehnung aus lateinisch caseus cāseus „Käse“ zurück, die ihrerseits zu einem Wort für „Gärung, Gärmittel“ gehört (vergleiche altkirchenslawisch 'Sauerteig“ und andere); das lateinische Wort wird mit der Labkäsebereitung entlehnt; zuvor kannten die Germanen nur Weichkäse (Quark)❬ref❭, Seite 474❬/ref❭
Synonyme
[1] Kas
[2] Quark, Weißkäse
[3] Blödsinn, Fantasterei, Flunkerei, Hirngespinst, Lüge, Quatsch, Unsinn, Unwahrheit
Verkleinerungsformen
[1] Käschen
Oberbegriffe
[1] Milchprodukt
[2] Lebensmittel, Nahrungsmittel
Unterbegriffe
[1] Analogkäse, Backsteinkäse, Bergkäse, Bierkäse, Blauschimmelkäse, Briekäse, Butterkäse, Camembert, Chester/Chesterkäse, Danish blue, Edamer, Edelpilzkäse, Eichelkäse, Feta, Fleischkäse, Frischkäse, Fromage de Brie, Frühstückskäse, Fußkäse, Geheimratskäse, Gorgonzola, Gouda, Goudakäse, Handkäse, Hartkäse, Harzer, Harzer Käse, Hüttenkäse, Kochkäse, Kräuterkäse, Kuhmilchkäse, Kümmelkäse, Kunstkäse, Labkäse, Leberkäse, Leerdamer, Magerkäse, Mozzarella, Münsterkäse, Parmesankäse, Quarkkäse, Quittenkäse, Raclettekäse, Rahmkäse, Räucherkäse, Reibekäse, Roquefort, Saanenkäse, Sahnekäse, Sauermilchkäse, Schafkäse, Schafskäse, Schichtkäse, Schimmelkäse, Schmelzkäse, Schmierkäse, Schnittkäse, Siebkäse, Stangenkäse, Stilton, Stinkkäse, Streichkäse, Tilsiter, Trappistenkäse, Weichkäse, Weißkäse, Weißschimmelkäse, Ziegenkäse, Ziegerkäse
Beispiele
[1] Sie mag lieber Käse als Wurst.
[1] Wer hat den Käse zum Bahnhof gerollt?
[1] "Der Glaube, dass die Kombination von Wein und Käse eine göttliche Fügung sei, hält einer objektiven Prüfung nicht stand. Feine Rotweine werden von starken Käsesorten geradezu erschlagen: nur herbe oder süße Weißweine behaupten sich."❬ref❭, Seite 27❬/ref❭
[1] Der Käse ist alt und schimmlig, ich würde gerne den Restaurantleiter sprechen.
[2] Der Käse im Kuchen ist Quark.
[3] Er erzählt den lieben langen Tag nichts als großen Käse.
Redewendungen
  • etwas ist Käse - etwas ist unsinnig
  • Käse reden, erzählen - Unsinn reden
  • Käse schließt den Magen - Käse soll der Abschluss eines gelungenen Menüs sein und den Magen schließen.
  • Käse öffnet den Magen - Käse soll ebenso der Auftakt eines gelungenen Menüs sein und den Magen öffnen.
  • etwas zwischen Birnen und Käse versprechen - spielt auf die gute Laune nach dem Essen an, in der man bereit ist, allerlei zuzusagen oder zu versprechen
  • Käse ohne Brot essen und im gleichen Sinn Wurst ohne Brot essen - beim Essen zu den leckersten, teuersten Happen greifen, sich einfach das Beste nehmen
  • Wer hat den Käse zum Bahnhof gerollt? - der Volksmund sucht mit dieser Fragestellung (scherzhaft) einen vermeintlichen Schuldigen für eine offenbar sinnlose und unsinnige Tat. (vgl. Eulen nach Athen tragen)
  • der Käse ist gegessen - eine Sache ist abgeschlossen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Käse essen, Käse reiben, stinkender Käse
Wortbildungen
Käseauflauf, Käseaufschnitt, Käsebank, Käsebauer, Käsebettler, Käseblume, Käsebereitung, Käseblatt, Käsebohrer, Käsebrecher, Käsebrot, Käsebrühe, Käsebude, Käsebutte/Käsebütte (Trog), Käsebutter, Käsecanapé, Käsecracker, Käsedieb, Käsedose, Käseecke, Käsefabrik, Käsefett, Käsefladen, Käsefliege, Käsefondue, Käseform, käseförmig, Käsefrau, Käsefresser, Käsefuß, Käsegebäck, Käsegeld, Käsegeruch, Käsegeschmack, Käseglocke, Käsegülte, Käsehafen, Käsehandel, Käsehändler, Käsehändlerin, Käseherstellung, Käsehoch, Käsehobel, Käsehütte, Käseimitat, Käsekammer, Käsekasten, Käsekäulchen, Käsekräcker, Käsekrainer, Käsekrämer, Käsekrämerei, Käsekrapfen, Käsekuchen, Käseladen, Käselager, Käselaib, Käsemacherin, Käsemade, Käsemagen, Käsemann, Käsemarkt, Käsematte, Käsemauken, Käsemeister, Käsemesser, Käsemilbe, Käsemilch, Käsemus, Käsemutter, käsen, Käsenapf, Käsenudel, Käsepapier, Käsepappel, Käsepfanne, Käseplatte, Käseproduktion, Käserei, Käserin, Käserinde, Käserösti, Käsesahne, Käsesahnetorte, Käsesandwich, Käseschaber, Käseschmiere, Käsesorte, Käsespätzle, Käsespeicher, Käsestange, Käsestoff, Käsesuppe, Käseteller, Käsetoast, Käsetopf, Käsetorte, Käsetuch, Käsewasser, Käseweib, käseweiß, Käsewoche, Käsewürstchen, käsig

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Käse
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Käse
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Käse
[1] canoo.net Käse
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Käse
[1,] Duden online Käse
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Askese, käme, Lese, läse, These

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Käse Käse
Genitiv Käses Käse
Dativ Käse Käsen
Akkusativ Käse Käse

Worttrennung

Kä·se, Kä·se
Aussprache
IPA ˈkɛːzə, ˈkeːzə, ˈkɛːzə, ˈkeːzə
Hörbeispiele: Käse , Käse
Reime -ɛːzə
Betonung
Kä̲se

   Käse 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ich mag Käse nicht besonders.
  2. Ich will den Käse essen.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Käse die Käse
Genitiv des Käses der Käse
Dativ dem Käse den Käsen
Akkusativ den Käse die Käse
单数 复数

 

käsen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] Hilfsverb „haben“: Käse herstellen
[a] etwas käsen: etwas zu Käse verarbeiten, etwas gerinnen lassen
[2] Hilfsverb „haben“, „sein“: zu Käse werden, gerinnen
Synonyme
[1a] laben
[2] gerinnen
Beispiele
[1] „Am Schluß macht der Bauer A, der gekäst hat, sein Hauszeichen unten auf den Querschnitt […] und nimmt sie als hölzernen Schuldschein für die entliehene Milch mit heim.“❬ref❭Karl Menninger: Zahlwort und Ziffer, eine Kulturgeschichte der Zahl. Dritte Auflage, Göttingen 1979, Seite 33. ISBN 3-525-40725-4❬/ref❭
[1a] „Die Sennalpen sind für Urlauber herrliche Wanderziele, und fast immer kann man den Bergkäse, der vor Ort gekäst wird, probieren.“❬ref❭Eike Homburg: Allgäu. Dumont Reise-Taschenbuch, zweite Auflage, 2012, Seite 49. ISBN 978-3-7701-7320-4❬/ref❭
[2] „In beiden Fällen käste die Milch bald.“❬ref❭Friedrich Ludwig Hünefeld: Chemie und Medicin in ihrem engeren Zusammenwirken. Berlin 1841, Seite 117.❬/ref❭

Referenzen

[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 käsen
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache käsen
[1,] canoo.net käsen
[1,] The Free Dictionary käsen
[1,] Duden online käsen
[1,]
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich käse
du käst
er, sie, es käst
Präteritum ich käste
Konjunktiv II ich käste
Imperativ Singular käse!
Plural käst!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben
sein
gekäst

Worttrennung

kä·sen, Präteritum käs·te, P II ge·käst
Aussprache
IPA ˈkɛːzn̩, Präteritum ˈkɛːstə, P II ɡəˈkɛːst
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -ɛːzn̩
Betonung
kä̲sen

käsen

sw.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
käsen käsend gekäst

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich käse käste ich
du käst kästest du
er/es/sie käst käste er/es/sie
wir käsen kästen wir
ihr käst kästet ihr
sie/Sie käsen kästen sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gekäst hatte gekäst ich
du hast gekäst hattest gekäst du
er/es/sie hat gekäst hatte gekäst er/es/sie
wir haben gekäst hatten gekäst wir
ihr habt gekäst hattet gekäst ihr
sie/Sie haben gekäst hatten gekäst sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde käsen werde gekäst haben ich
du wirst käsen wirst gekäst haben du
er/es/sie wird käsen wird gekäst haben er/es/sie
wir werden käsen werden gekäst haben wir
ihr werdet käsen werdet gekäst haben ihr
sie/Sie werden käsen werden gekäst haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich käse habe gekäst ich
du käsest habest gekäst du
er/es/sie käse habe gekäst er/es/sie
wir käsen haben gekäst wir
ihr käset habet gekäst ihr
sie/Sie käsen haben gekäst sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde käsen werde gekäst haben ich
du werdest käsen werdest gekäst haben du
er/es/sie wird käsen werde gekäst haben er/es/sie
wir werden käsen werden gekäst haben wir
ihr werdet käsen werdet gekäst haben ihr
sie/Sie werden käsen werden gekäst haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich käste hätte gekäst ich
du kästest hättest gekäst du
er/es/sie käste hätte gekäst er/es/sie
wir kästen hätten gekäst wir
ihr kästet hättet gekäst ihr
sie/Sie kästen hätten gekäst sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde käsen würde gekäst haben ich
du würdest käsen würdest gekäst haben du
er/es/sie würde käsen würde gekäst haben er/es/sie
wir würden käsen würden gekäst haben wir
ihr würdet käsen würdet gekäst haben ihr
sie/Sie würden käsen würden gekäst haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ käs(e) käsen käst käsen