Demut

  1. Nehmen wir an, in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift "Merkur" stünde zu lesen, die Amerikaner seien an den Terroranschlägen vom 11. September selber schuld und sollten gefälligst Demut lernen: Würde irgendjemand sich aufregen? ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. "Aber soll ich auf Ewigkeit mit gesenktem Kopf und voller Demut umherlaufen?" ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Sandler übte sich in Demut, drehte die Slapstick-Schraube um ein paar Windungen zurück und spielte den traurigen Clown so überzeugend, als hätte es für ihn nie eine andere Rolle gegeben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.05.2003)
  4. Aber auch bei dem, was Köhler danach auf Deutsch sagt, spüren die Menschen: da meint es einer ernst: "Ich verneige mich in Scham und Demut vor den Opfern und vor denen, die ihnen unter Einsatz ihres Lebens geholfen haben." ( Quelle: Tagesschau vom 03.07.2005)
  5. Im Interesse unseres Landes müssen wir klarmachen, daß der Wahlkampf jetzt vorbei ist und wir nun in Demut mit dem Ergebnis angemessen umgehen, das uns der Wähler beschert hat. ( Quelle: Die Welt vom 20.09.2005)
  6. Genutzt hat ihnen die Demut nichts. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Da kann man sich wohl nur in Gelassenheit und Demut üben. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.08.2003)
  8. Aber auch die Kandidatin der Union muss sich die Frage stellen, ob sie nicht einer konstruktiven Lösung im Wege steht - in voller Demut gegenüber dem Wähler, wie sie es selbst versprochen hat. ( Quelle: Tagesschau vom 20.09.2005)
  9. Also war Sanct Margarita weiß durch ihre magdliche Reinheit; klein durch ihre Demut; voller Kräfte durch die Wunder, die sie bewirkte. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  10. Hier zeigt sich die unausrottbare Demut vor allem, was im so genannten Kulturbetrieb stattfindet. ( Quelle: Die Zeit (36/2004))