Erstarrung

  1. Das Starren auf die bewährten Werte von vorgestern, die Angst vor dem Lebendigen, Neuen hat das Haus in jene künstlerische und geistige Erstarrung geführt, die das Publikum mit Recht durch Fernbleiben quittiert. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Die Erstarrung, das bestreiten ihre Kritiker nicht, gibt es heute noch. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.04.2004)
  3. Zunächst setzt sie das hart verfochtene Keuschheitsgebot noch mit einer weitgehenden Strafmaßnahme durch, verwandelt Doristo in einen Baum; doch Amora weiß ein probates Gegenmittel zur Erlösung aus der Erstarrung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Fluxus war anti-bürgerlich, weil das Bürgerliche in den frühen Sechzigerjahren gleichbedeutend war mit Langeweile und Erstarrung, doch das heißt nicht, dass die Fluxus-Künstler keinen Sinn hatten für Umgangsformen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.03.2004)
  5. Leider: Ein gescheites und brillantes Thomas-Mann-Pamphlet wäre eine Bereicherung der einigermaßen monotonen Sekundärliteratur gewesen, hätte der Erstarrung zum Klassiker entgegenwirken können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Das Ende kann eine neue Liebe, ein gemeinsamer Selbstmord, eine erfolgreiche Gottsuche, der Aufbruch aus seelischer Erstarrung sein. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  7. Die Religionen prägen den Menschen bis zur Erstarrung. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Es sei erschreckend, diese Erstarrung um sich herum zu spüren, diese Leere. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.01.2004)
  9. Im Vergleich zur geistigen Erstarrung im Adenauer-Haus ist bei der SPD wenigstens Leben in der Baracke. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Da dem quantitativen Zuwachs weder eine Erweiterung des Sprechvermögens noch des Motivkreises folgt, wird Kerner oft eine Erstarrung des poetischen Sprechens vorgeworfen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)