Hintergedanken

  1. Verklausuliert und diplomatisch zwar ("Ich habe die Tür aufgemacht"), doch durchaus mit ernsten Hintergedanken. ( Quelle: )
  2. Natürlich hatte Harald Schmidt, wie so oft, einen Hintergedanken. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.09.2003)
  3. Aber Dresen gelingt es, zwischen Einzeldrama und Großpanorama (wie "Short Cuts") eine etwas abgespeckte Episodenform zu finden, in der der fliegende Wechsel von hier nach da genauso glückt wie die vorsichtige Zufuhr mit Hintergedanken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Werner Heisenberg war ohne Hintergedanken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.02.2002)
  5. "Zweifel" und "Verdächtigungen" deuteten auf "politische Hintergedanken" hin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Als Erkenntnis bleibt, daß der Bundestrainer neuerdings Personalentscheidungen ohne Hintergedanken an Treue, Dankbarkeit und Mitgefühl treffen kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Polydor habe so "eine außerordentlich populäre Platte fast in der Versenkung verschwinden lassen, mit dem Hintergedanken, daß enttäuschte Plattenkäufer anstandslos ihr Geld in die nächste Platte investieren. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Doch Hintergedanken gibt es viele beim Austausch von Namen. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.05.2003)
  9. Ein sehr kleiner Hirsch rennt mit dem Kopf gegen die Wand, winzige Bergsteiger klettern klitzekleine Pappfelsen hoch: Durch das überaus kleine Format verweisen die Miniaturskulpturen von Thomas Skiba auf einen verspielten Kosmos von Hintergedanken. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.05.2003)
  10. Dass die Union dabei weniger vorbereitet wirkt als Raus SPD, könnte dem Präsidenten durchaus einen kleinen Hintergedanken Wert gewesen sein. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 05.09.2003)