Hintergedanken

  1. Mehr noch als den eigennützigen Hintergedanken des Sammlers muss die Kritik also den Berliner Museen gelten. ( Quelle: Die Zeit (23/2004))
  2. Sie lassen sich ohne Hintergedanken beschenken und schenken auch selbst ganz unvoreingenommen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 20.12.2002)
  3. Das wäre nicht ohne Hintergedanken, fürchten die Banken doch durch die Verlagerung des Entscheidungszentrums nach London den Verlust ihres Einflusses. ( Quelle: Die Welt vom 02.11.2005)
  4. Wahrscheinlich hatten die Sieger keine üblen Hintergedanken, aber man könnte schon ein wenig Boshaftigkeit hinein interpretieren in das Verhalten der Gästespieler. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.02.2003)
  5. Manchmal sind Geschenke keine wirklichen Geschenke, es gibt einen Hintergedanken, der das Geschenk entwertet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.12.2003)
  6. Mit diesem Hintergedanken wählt Mara Eggert Rollenattribute, die mit aufs Foto dürfen, sowie die Bildausschnitte aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Einige Subventionsgegner wollten die Kritik der NEH ganz ohne ideologischen Hintergedanken verstanden wissen: Man sei generell gegen staatliche Kunst- und Kulturförderung. ( Quelle: TAZ 1995)
  8. Vielleicht wollte er "pfundigeren" Frauen ganz ohne Hintergedanken auch einmal die Chance geben, einer taxierenden, nach der Größe fragenden Verkäuferin ein triumphierendes "small" an den Kopf zu werfen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Egal was sie tue, immer würden ihr Hintergedanken nachgesagt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Verdichtet sich damit aber nicht endgültig der Verdacht zur Gewißheit, daß diese deutschen Vorschläge machiavellistischen Hintergedanken entsprangen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)